Ukrainian Freedom Orchestra

Angesichts des schrecklichen Krieges in ihrer Heimat haben ukrainische Musiker_innen mit Unterstützung der Metropolitan Opera New York und der Polnischen Nationaloper das Ukrainian Freedom Orchestra ins Leben gerufen – ein Orchester, das ukrainische Mitglieder herausragender europäischer und ukrainischer Klangkörper mit Geflüchteten aus den Konzert- und Opernorchestern von Kyiv, Lwiw, Charkiw und Odessa vereint. Das ukrainische Kulturministerium hat den männlichen Orchestermitgliedern, die sich in der Ukraine aufhalten, eine Sondererlaubnis erteilt, für dieses Projekt das Land zu verlassen. Auf einer mehrwöchigen Tournee durch Europa und die USA treten sie mit künstlerischen Mitteln für die Freiheit ihres Heimatlandes ein. Das Orchester probt ab dem 18. Juli in Warschau; das erste Konzert findet am 28. Juli am Teatr Wielki, der Polnischen Nationaloper statt. Die Tournee des Orchesters führt es neben dem Konzerthaus Berlin auch zu den BBC Proms nach London, nach München, zum Chorégies d’Orange Festival in Frankreich, zum Edinburgh Festival, nach Snape Maltings in England, zum Concertgebouw Amsterdam, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Lincoln Center New York und zum Kennedy Center in Washington.

Ukraine
04. August 2022 20:00 Uhr

Konzerthaus, Berlin

Keri-Lynn Wilson

© Olivia Kahler

Keri-Lynn Wilsons internationale Karriere als Gastdirigentin währt bereits 20 Jahre, während der sie einige der führenden Orchester der Welt dirigiert hat, z. B. das Los Angeles Philharmonic und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, sowie an Opernhäusern wie der Royal Opera House Covent Garden, der Bayerischen Staatsoper, dem Bolschoi-Theater und der Wiener Staatsoper. In der kommenden Saison gibt Keri-Lynn Wilson ihr Debüt an der Metropolitan Opera, wo sie Lady Macbeth von Mzensk dirigiert, und kehrt nach Covent Garden zurück, um La Traviata zu dirigieren. Die New York Times bezeichnete ihre Arbeit als „lebhaft gestaltet und differenziert“ und The Telegraph als „elegant prägnant“. Keri-Lynn Wilson wurde als Dirigentin des Jahres für den Opus Klassik 2020 vorgeschlagen für ihre Aufnahme von Rossinis Sigismondo mit dem Bayerischen Rundfunk.

Dirigentin

Liudmyla Monastyrska

Die ukrainische Sopranistin Liudmyla Monastyrska gab 2012 ihr Debüt an der Metropolitan Opera in der Titelrolle in Verdis Aida und war dann dort in der Titelrolle von Puccinis Tosca, als Santuzza in Mascagnis Cavalleria Rusticana und Abigaille in Verdis Nabucco zu sehen. In dieser Saison übernimmt sie die Titelroll ein Puccinis Turandot an der Met, singt Abigaille in Nabucco am Royal Opera House Covent Garden und die Titelrolle in Aida in Neapel und Verona. In jüngerer Zeit hat sie Aida, Elisabeth in Don Carlo, Tosca und Abigaille an der Nationaloper der Ukraine gesungen, Lady Macbeth in Verdis Macbeth an der Bayerischen Staatsoper, Leonora in Il Trovatore an der Scala in Milan, Tosca in Rom und Barcelona sowie Abigaille an der Deutschen Oper Berlin und in Hamburg, Leonora in La forza del destino an der Deutschen Oper Berlin und in Covent Garden und Santuzza in einer konzertanten Aufführung mit der NDR Radiophilharmonie.

Sopran

Anna Fedorova

© Marco Borggreve

Die ukrainische Pianistin Anna Fedorova ist mit führenden Orchestern aufgetreten, darunter dem Philharmonia Orchestra, dem Royal Philharmonic, der Tokyo Symphony, dem Russischen Nationalorchester, der Utah Symphony und Dallas Symphony, dem Hong Kong Philharmonic und der Niederländischen Philharmonie. 2018 erhielt Anna Fedorova einen Plattenvertrag mit Channel Classics Records, das sechs ihrer Alben herausgebracht hat, z. B. Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 1 mit dem Symphonieorchester St. Gallen und das Duo-Album Silhouettes mit der Bratscherin Dana Zemtsov. Im März organisierte sie ein Benefizkonzert mit Mitgliedern des Royal Concertgebouw Orchestra und der Cellistin Maya Fridman, bei dem 111.000 Euro zugunsten von humanitärer Hilfe und den Kriegsopfern in der Ukraine gesammelt wurden.

Klavier

VALENTIN SYLVESTROV

Symphonie Nr. 7 (2003)

FRÉDÉRIC CHOPIN

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21 (1830)

LUDWIG VAN BEETHOVEN

„Abscheulicher! Wo eilst du hin?“ Arie aus der Oper „Fidelio“ op. 72 (1805)

JOHANNES BRAHMS

Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98 (1885)

Kein Jugendorchester, aber ein Projekt, das Young Euro Classic einfach unterstützen muss!

Angesichts des Krieges in ihrer Heimat haben ukrainische Musiker_innen mit Unterstützung der Metropolitan Opera New York und der Polnischen Nationaloper das Ukrainian Freedom Orchestra ins Leben gerufen – ein Orchester, das ukrainische Mitglieder herausragender europäischer und ukrainischer Klangkörper mit Geflüchteten aus den Konzert- und Opernorchestern von Kyiv, Lwiw, Charkiw und Odessa vereint, um ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen.

Klicken Sie auf das Bild, um Aufnahmen von den ersten gemeinsamen Proben in Warschau zu sehen:

 

Das Konzert findet in Kooperation mit Young Euro Classic, dem Konzerthaus Berlin und Kulturprojekte Berlin, im Rahmen des Kultursommerfestivals statt.

Partner des Abends

Partner

Bildergalerie

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.