Seit ihrer Gründung im Jahr 1987 durch Leonard Bernstein genießt die internationale Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals einen herausragenden Ruf. Sie ist das Herzstück der pädagogischen Aktivitäten des Festivals und bildet jedes Jahr aufs Neue das Schleswig-Holstein Festival Orchester. Tourneen führen das Orchester regelmäßig in die europäischen Musikmetropolen und in die USA. Das Festivalorchester wird jeden Sommer als internationales Jugendorchester zusammengestellt. Junge Musiker, die sich weltweit in Probespielen qualifizieren, erarbeiten mit berühmten Dirigenten große Orchesterliteratur. Die Werke werden in Registerproben vorstudiert und dann in Tuttiproben intensiv ausgearbeitet. Neben Chefdirigent Christoph Eschenbach arbeiteten Dirigenten wie Kent Nagano, Iván Fischer, Christopher Hogwood, Manfred Honeck, Krzysztof Urbanski und viele mehr regelmäßig mit dem Festivalorchester.
Das Schleswig-Holstein Musik Festival dankt der Familie Dr. Hannelore Murmann, der ACO Gruppe, dem Unternehmer Prof. Dr. Günther Fielmann und der Oscar und Vera Ritter-Stiftung für die großzügige finanzielle Unterstützung sowie dem Nordkolleg Rendsburg für die gastfreundliche Unterbringung der Orchesterakademie. Im Rahmen von Patenschaften engagieren sich die Oscar und Vera Ritter-Stiftung, die NORDAKADEMIE gemeinnützige AG – Hochschule der Wirtschaft, Dr. Norbert Klause und Brigitte Fiß.
Konzerthaus, Berlin
Intendant der Stiftung Berliner Philharmoniker
Martin Hoffmann wurde 1959 in Nussloch/Heidelberg geboren. Er studierte an den Universitäten Saarbrücken, Lausanne und Hamburg Rechtswissenschaften und schloss 1991 das Studium mit der Großen Juristischen Staatsprüfung ab. Bis 1993 war er wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht sowie als Rechtsanwalt in Hamburg tätig. Von 1994 bis 1996 war Martin Hoffmann Leiter Business Affairs beim Fernsehsender Sat.1 und von 1997 bis 1999 Geschäftsführer der Sat.1 Boulevard TV GmbH. Im Jahr 2000 folgte seine Berufung zum Geschäftsführer der Sat.1 Satelliten Fernsehen GmbH. Dieses Amt hatte er bis 2003 inne. Von 2004 bis 2010 war er Vorstandsvorsitzender der TV-Produktionsfirma MME MOVIEMENT AG. Im Jahr 2010 wechselte er in den Aufsichtsrat. Seit September 2010 ist Martin Hoffmann Intendant der Stiftung Berliner Philharmoniker.
Seit fast zwei Jahrzehnten ist Christoph Eschenbach dem Schleswig-Holstein Musikfestival eng verbunden. Immer wieder hat der Pianist und Dirigent spannende Programme mit dem Festivalorchester, dessen Chefdirigent er seit 2004 ist, erarbeitet und dann auf Tourneen präsentiert – so auch bei Young Euro Classic. Seit 2010 fungiert Eschenbach zugleich als Leiter des National Symphony Orchestra und des Kennedy Center for the Performing Arts in Washington. Außerdem ist der 75-Jährige unermüdlich auf den Podien in aller Welt im Einsatz. In der Saison 2015/16 dirigiert er in Deutschland in Hamburg, Leipzig und beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. In London, Paris und Madrid gastiert er ebenso wie in Hongkong, Shanghai und Seoul. Mit den Wiener Philharmonikern bestreitet er eine ausgedehnte Asien-Tournee. Last but not least tritt Eschenbach nach wie vor als Klaviersolist und im Lied-Duo mit dem Bariton Matthias Goerne auf.
Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 (1795)
Symphonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 (1887-1894, unvollendet)
19:00 Uhr: Konzerteinführung mit Dr. Dieter Rexroth im Werner-Otto-Saal — Einlass mit Konzertticket um 18:45 Uhr
PROGRAMM
Das Schleswig-Holstein Festival Orchester, 1987 von Leonard Bernstein gegründet, ist beim Festival Young Euro Classic gar nicht wegzudenken. Fast jedes Jahr gibt die exzellente Truppe aus dem hohen Norden ihr Gastspiel im Konzerthaus, immer wieder mit neuen hervorragenden jungen Musikern aus aller Welt und namhaften Dirigenten. Seit 2004 fungiert Christoph Eschenbach als Chefdirigent des SHFO, und mit ihm an der Spitze kann man das Orchester auch in diesem Jahr erleben. Auf dem Programm zwei absolute Meisterwerke der Musikgeschichte, in denen sich die lebenslange Erfahrung ihrer Schöpfer widerspiegelt: hier die 104. und letzte Symphonie Joseph Haydns, ein Wunder an Charme, Witz und Tiefgang, dort die letzte, unvollendet gebliebene Neunte von Anton Bruckner, ein monumentales Gebilde aus Klang und Architektur. Genau die richtigen Herausforderungen für das Schleswig-Holstein Festival Orchester!
Digitales Programmheft kostenlos zum Download und Drucken oder für das Smartphone.
Umweltschonend und demokratisch – Hier spielt die Zukunft! Ab dem 10.08. können sie unsere digitalen Programmhefte kostenlos herunterladen.
Hinweis: Es werden keine gedruckten Versionen vor Ort erhältlich sein.