Das Polska Orkiestra Sinfonia Iuventus im. Jerzego Semkowa kommt nach 2011 und 2013 zum dritten Mal zum Festival Young Euro Classic nach Berlin. Das Ensemble wurde 2007 auf Grund einer Initiative des polnischen Kulturministeriums gegründet und wird von diesem auch ideell und finanziell unterstützt. Über 70 junge Künstler unter 30 Jahren – Absolventen und Studierende polnischer Hochschulen – sammeln hier ihre ersten semiprofessionellen Erfahrungen. Einladungen führten das Orchester nicht nur in viele europäische Länder, sondern auch nach China. Wegweisend wurde die Zusammenarbeit mit den besten polnischen Dirigenten wie Krzysztof Penderecki, Gabriel Chmura, Antoni Wit oder Andrej Boreyko. Unter den CD-Produktionen stechen Werke polnischer Komponisten wie Wieniawski, Paderewski und Penderecki hervor. Internationale Aufmerksamkeit erlangte 2018 die Aufführung der Oper Moses von Anton Rubinstein unter Michail Jurowski. Aus Anlass seines zehnjährigen Bestehens ergänzte die Sinfonia Iuventus ihren Namen um den ihres Gründungsdirigenten Jerzy Semkov.
Konzerthaus, Berlin
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, wurde 1964 in Berlin geboren. Er verließ die Schule 1982 mit der Mittleren Reife. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre und besuchte die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung. Zwischen 1986 und 2011 war er als selbständiger Drucker tätig.
Müller ist seit 1981 Mitglied der SPD. Von 1991 bis 2000 fungierte er als Abteilungsvorsitzender. Von 1989 bis 1996 war er Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof, zuletzt als Fraktionsvorsitzender. Ferner war Müller Landesparteitags- und Kreisdelegierter. Von 2000 bis 2004 amtierte er als Kreisvorsitzender der SPD Tempelhof-Schöneberg. Landesvorsitzender war Müller von 2004 bis 2012 und erneut seit 2016.
Im Jahre 1996 wurde Müller Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, dessen Mitglied er seitdem ist. Von 2001 bis 2011 hatte er das Amt des Fraktionsvorsitzenden der SPD inne.
Von 2011 bis 2014 war Müller Senator für Stadtentwicklung und Umwelt sowie Bürgermeister von Berlin. Am 11. Dezember 2014 wurde er Regierender Bürgermeister von Berlin und Senator für Kultur. Im Jahr 2016 übernahm Müller anstelle der Kultur das Amt des Senators für Wissenschaft und Forschung.
Vom 1. November 2017 bis zum 31. Oktober 2018 war Müller Präsident des Bundesrats. Seit August 2018 ist er Präsident des internationalen Städtenetzwerks Metropolis.
Prof. Monika Grütters MdB
Staatsministerin für Kultur und Medien
Prof. Monika Grütters wurde in Münster geboren und studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Münster und Bonn. Ihre beruflichen Erfahrungen sammelte sie an der Oper, im Verlagswesen und im Museumsbereich, bevor sie in großen Unternehmen für Kunst- und Kulturprogramme verantwortlich war. Von 1998 bis 2013 war sie Vorstand der Stiftung Brandenburger Tor. Seit 1999 ist sie Honorarprofessorin für Kulturmanagement an der Freien Universität Berlin.
Von 1995 bis 2005 war sie Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin und dort wissenschafts- und kulturpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion. Seit 2005 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages, von 2009 bis 2013 als Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien. Seit Dezember 2013 ist sie in zweiter Amtszeit Staatsministerin und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Der junge polnische Dirigent Jakub Chrenowicz, Absolvent der Ignazy Jan Paderewski Musikakademie in Posen, begann seine professionelle Laufbahn 2010 beim Warschauer Philharmonischen Orchester. Weitere Studien führten ihn an die Konservatorien in Frankfurt/Main und Warschau; seit der Saison 2017/18 ist Chrenowicz Erster Dirigent der Philharmonie Koszalin. Einladungen führten ihn zu den wichtigsten Rundfunk-Orchestern Polens, aber auch zu den Symphonieorchestern von Posen, Lodz und Krakau, zur Sinfonia Varsovia und zur Sinfonietta Cracovia. Einen Namen machte sich Chrenowicz auch als Ballettdirigent mit Werken wie Strawinskys Sacre du printemps, Leon Minkus’ Don Quichotte und Leo Delibes’ Coppélia. 2011 debütierte der Dirigent am Teatr Wielki in Warschau, wo er unter anderem Stanislaw Moniuszkos Nationaloper Das Gespensterschloss leitete.
Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale" (1808)
Toccata für kleines Orchester (1947)
Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67 (1808)
19:00 Uhr: Konzerteinführung mit Dieter Rexroth im Werner-Otto-Saal
Einlass mit Konzertticket um 18:45 Uhr
PROGRAMM
Unsere polnischen Nachbarn bestreiten in diesem Jahr das Eröffnungskonzert von Young Euro Classic. Das Polska Orkiestra Sinfonia Iuventus im. Jerzego Semkowa, das nationale Jugendorchester Polens, das bereits zweimal in Berlin zu erleben war, bietet unter seinem jungen Dirigenten Jakub Chrenowicz ein Programm, das in Hinblick auf den großen Beethoven-Schwerpunkt einen höchst markanten Einstieg bedeutet. Vor der Pause erklingt die F-Dur-Symphonie mit dem Beinamen „Pastorale“, nach der Pause folgt dann die großartige c-Moll-Symphonie, die Fünfte – eine Kombination der Gegensätze, die schon bei der Uraufführung 1808 in Wien große Begeisterung auslöste. Der Symphoniker Beethoven ist hier in all seinen Facetten zu erleben: mal dramatisch, dann wieder lyrisch oder mit dem musikalischen Pinsel Gewitter, Sturm und plätschernde Bächlein malend. Dabei immer aufregend, überraschend und mitreißend.