ORCHESTRE FRANÇAIS DES JEUNES
© Sylvain Pelly

© Sylvain Pelly

Das nationale französische Jugendorchester, das Orchestre Français des Jeunes (OFJ), hat sich seit seiner Gründung 1982 zu einem der weltbesten Jugendorchester entwickelt. Das Publikum von Young Euro Classic, wo das Orchester zuletzt 2012 und 2014 zu Gast war, hat die großen Qualitäten der jungen Musikerinnen und Musiker schon vielfach – vor allem unter ihrem langjährigen Chefdirigenten Dennis Russell Davies – miterleben können. Die rund 100 Mitglieder kommen jährlich zu mehreren Arbeitsphasen am Sitz des OFJ, dem Grand Théâtre de Provence in Aix-en-Provence, zusammen, wo sie von Dozenten der führenden Orchester Frankreichs unterrichtet werden. Verbunden mit der sommerlichen Probenphase sind spezielle Workshops mit Theaterleuten und anderen Künstlern, die den jungen Musikern helfen sollen, neue Perspektiven im Austausch mit dem Publikum zu entwickeln. Musikalischer Leiter des OFJ seit 2015 ist der US-Amerikaner David Zinman.

www.ofj.fr

Frankreich
03. September 2016 20:00

Konzerthaus, Berlin

David Zinman
© Priska Ketterer

© Priska Ketterer

Der US-amerikanische Dirigent David Zinman ist das beste Beispiel dafür, dass man auch im Alter noch Neues wagen kann: In diesem Jahr vollendet er sein 80. Lebensjahr – und erst seit 2015 ist er neuer Chefdirigent des Orchestre Français des Jeunes. Darüber hinaus steht er weiterhin auf den Podien in Europa und den USA, so in dieser Saison bei den renommierten Orchestern in Los Angeles, Chicago und Montréal, in Skandinavien und beim Orchestre de Paris. In Berlin ist Zinman regelmäßig als Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester zu erleben. Nach wie vor eine besondere Beziehung pflegt der Dirigent zum Tonhalle-Orchester Zürich, das er 19 lange Jahre, 1995-2014, leitete. Eine jüngst erschienene 50 CD-Box dokumentiert das breite Repertoire des Dirigenten von der Klassik bis zu sämtlichen Orchesterwerken von Strauss und Mahler. Sein Beethoven-Zyklus mit dem Tonhalle-Orchester wurde vielfach ausgezeichnet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden US-amerikanische Komponisten wie Bernstein, Michael Torke, Ferde Grofe, Gershwin und Barber. 

 Dirigent
Gautier Capuçon
© Gregory Batardon

© Gregory Batardon

Der 34-jährige französische Cellist Gautier Capuçon zählt zu den gefragtesten Solisten seines Instrumentes weltweit. Er wurde von den bedeutendsten Orchestern in aller Welt eingeladen; die Liste der Dirigenten reicht von Semyon Bychkov, Gustavo Dudamel, Charles Dutoit bis zu Christoph Eschenbach, Bernard Haitink und Andris Nelsons. Zugleich ist Capuçon, der auf einem kostbaren Goffriller-Cello von 1701 spielt, ein begeisterter Kammermusiker, der nicht nur mit seinem Bruder Renaud, sondern auch mit Daniel Barenboim, Martha Argerich, Jean-Yves Thibaudet und dem Artemis-Quartett zusammenarbeitet. Auch die CD-Aufnahmen spiegeln seine vielseitigen Interessen wider. Neben den großen Solokonzerten nahm er Werke von Prokofjew, Britten, Carter und zuletzt sämtliche Cellosonaten von Beethoven auf. In Paris hat Capuçon 2014 gemeinsam mit der Stiftung Louis Vuitton eine „classe d’excellence“ gegründet, in der er junge Cellisten über einen längeren Zeitraum hinweg intensiv betreut.

www.gautiercapucon.com

Violoncello

CLAUDE DEBUSSY

„Marche écossaise“ (1891/1908)

HENRI DUTILLEUX

„Tout un monde lointain…“ Konzert für Violoncello und Orchester (1970)

SERGEI RACHMANINOW

Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 44 (1935)

PROGRAMM

Schöner Klang, großer Einsatz und vor allem hohe Musikalität: Die Qualitäten des Orchestre Français des Jeunes (OFJ) muss man in Berlin nicht mehr anpreisen. Oft genug schon – zuletzt 2012 und 2014 – haben die Musikerinnen und Musiker aus Frankreich diese Qualitäten bei Young Euro Classic im Konzerthaus und in der Philharmonie unter Beweis gestellt. Nun kommen sie wieder, mit ihrem neuen Chefdirigenten, dem erfahrenen David Zinman, und einem Programm, das mehr als ungewöhnlich ist. Ganz und gar französisch in seiner Klangraffinesse wirkt das Violoncellokonzert Tout un monde lointain von Henri Dutilleux, einem Klassiker der Moderne; Solist ist hier der großartige Cellist Gautier Capuçon. Als symphonisches Highlight präsentiert das OFJ mit der dritten Symphonie von Sergej Rachmaninow ein Spätwerk des Russen, in der Melancholie und ansteckende Vitalität auf meisterhafte Weise miteinander verbunden werden.

 

Digitales Programmheft kostenlos zum Download und Drucken oder für das Smartphone. 
Umweltschonend und demokratisch – Hier spielt die Zukunft! Ab dem 10.08. können sie unsere digitalen Programmhefte kostenlos herunterladen.
Hinweis: Es werden keine gedruckten Versionen vor Ort erhältlich sein.

Mitschnitt

Dieses Konzert wird von Deutschlandradio Kultur aufgezeichnet und bundesweit am 04.09.16 ab 20:03 Uhr gesendet – über UKW, DAB+, Kabel, online und app.

 

ARTE Concert überträgt das Konzert im Livestream. Eine Produktion von EuroArts und ZDF in Kooperation mit Arte. Zum Livestream

Festivalimpressionen

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.