Deutsch-Französische Juniorakademie
Konzerthaus, Berlin
Fayçal Karoui ist ein französischer Dirigent, den außerordentliche Umtriebigkeit und bemerkenswertes Engagement auszeichnen. Das Orchestre de Pau Pays de Béarn, kurz OPPB, auf das Niveau der französischer Spitzenorchester zu bringen, ist eine seiner Errungenschaften. Hochgelobt von der New Yorker Presse war seine Zusammenarbeit mit dem New York City Ballet. Für seine Verdienste erhob ihn 2015 der Kulturminister seines Landes in den Rang eines „Chevalier des Arts et Lettres“. Gemeinsam mit der Philharmonie de Paris rief er “El Camino Pau” ins Leben, eine Musikschule für Kinder, die insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Quartieren fördert.
Als Musikalischer Leiter des OPPB bietet Fayçal Karoui „Artists in residence“-Programme für bedeutende französische Komponisten an. Er entwickelt Projekte zur musikalischen Sensibilisierung, um möglichst vielen Menschen einen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Dem Ruf, renommierte Orchester zu dirigieren, folgte er u.a. nach Italien und Österreich. Er dirigierte die Accademia di Santa Cecilia di Roma, das Orchestre Philharmonique de Radio-France, das Orchestre National de France, das Orchestre National du Capitole de Toulouse, das Orchestre de l’Opéra National de Paris, die Hong-Kong Sinfonietta und die Wiener Philharmoniker.
Stefan R. Kelber durchlief eine vielseitige musikalische Ausbildung: Seit seinem siebten Lebensjahr spielt er Geige, zuerst in Rio de Janeiro, ab 1995 an der Musikhochschule Köln, Standort Wuppertal. Es folgten das Musikpädagogische und das Musikerziehungsstudium. 2004 begann er sein Viola-Studium an der Musikhochschule Köln, Standort Wuppertal, das er mit der Note „sehr gut“ abschloss. Parallel nahm Stefan Kelber Dirigierunterricht bei Stefan Fraas, Prof. Andreas Weiss und Prof. Manfred Fabricius.
Bevor Stefan Kelber von der Musikschule Neukölln als stellv. Musikschulleiter berufen wurde, war er Mitglied und Gastdirigent verschiedener Ensembles wie Rio de Janeiros Jugend Symphonieorchester, Philharmonie Südwestfalen, Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, Vogtland Philharmonie, Tagiev Youth Orchestra Brisbane, Orquesta Joven del Ecuador und Orquesta Juvenil de Santa Cruz.
Zurzeit ist Stefan Kelber Leiter des Kammerorchesters Schloss Britz und Leiter des Jugendsinfonieorchesters Schwerin.
Die Musikschule Paul Hindemith Neukölln wurde im Jahr 1927 gegründet und gehört zu den drei ältesten Musikschulen Deutschlands. Mit Paul Hindemith zählte ab 1929 einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts zu ihrem Kollegium. Im Jahr 2002 erfolgte die Namensgebung. Über 200 Lehrkräfte unterrichten in 14 Fachgruppen über 4000 Schüler_innen. Die Musikschule beschäftigt durchweg hochqualifizierte Lehrkräfte, viele von ihnen sind arrivierte Künstler_innen und auch als Dozent_innen / Professor_innen an Musikhochschulen tätig. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählt die Musikschule, Jeder und Jedem die gleichen Chancen zur Entdeckung der vielseitigen Welt der Musik zu ermöglichen. Ziel sei es, die Freude am gemeinsamen Musizieren zu begleiten und zu fördern. Nicht nur im Bereich der Klassik, auch im Jazz, Musical oder Rock/Pop sowie in der Weltmusik führt die Institution so Menschen aller Bevölkerungsgruppen zusammen. „Wir freuen uns auf das Projekt Young Euro Classic 2021 – auch in Neukölln.“
Das Orchestre de Pau Pays de Béarn, kurz OPPB, ist ein junges französisches Orchester unter der Leitung von Fayçal Karoui. Das OPPB wurde 2002 gegründet und verfolgt ein sehr ambitioniertes kulturelles und künstlerisches Vorhaben: Es gibt der klassischen Musik im Süden Aquitaniens den ihr gebührenden Platz und verschafft Menschen aller Bevölkerungsschichten Zugang zu einem musikalischen Erlebnis.
Seit seiner Gründung verfolgt das OPPB das Ziel, große internationale Solisten mit jungen Talente zusammenzubringen; für ein Publikum, das mit dem Auditorium und der klassischen Welt vertraut ist, aber auch für Zuschauer_innen, die der symphonischen Musik kulturell ferner stehen. „Musik überall dorthin zu bringen, wo sie gehört werden kann“ ist ein ständiges Anliegen des Teams aus Pau.
El Camino – Jugendorchester
In Partnerschaft mit Démos-Philharmonie aus Paris führt El Camino in Pau ein gemeinsames Projekt auf dem Gebiet von Süd-Aquitanien durch: Das im Oktober 2015 ins Leben gerufene Jugendorchester “El Camino Pau” wird von Fayçal Karoui geleitet.
„La Marseillaise“ (1792) (Französische Nationalhymne)
Thema aus dem Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3 „Kaiserquartett” (1796/97) (Deutsche Nationalhymne)
Suite französischer Tänze nach Pierre D’Attaignant (1948)
„Carmen” (Auszüge, 1875)
„Das große Tor von Kiew“ aus „Bilder einer Ausstellung” (1874, instr. Maurice Ravel 1924)
„James Bond” Theme (1962)
„Game of Thrones” Theme (2011)
„He’s a pirate” aus „Fluch der Karibik“ (2003)
„Ode an die Freude” aus der Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (1824) (Europahymne)
Von Kindern für Kinder ab 6 Jahren
Erlebe was passiert, wenn Musikschüler_innen aus Neukölln auf Mitspieler_innen aus dem französischen Pau treffen: In der zweiwöchigen Deutsch-Französischen Juniorakademie bereiten sie gemeinsam Werke von Paul Hindemith, Georges Bizet und vielen weiteren Komponisten für euch vor. Freut euch auf ihr Matinée-Konzert mit Musik aus „James Bond” und „Games of Thrones”!
Tickets: 5 Euro – Kinder unter 10 Jahren kostenlos
Konzerteinführung
Ein Projekt in Kooperation mit der Musikschule Paul Hindemith Berlin-Neukölln und dem OPPB-El Camino.