Kleiner Saal im Konzerthaus, Berlin
Bei Young Euro Classic spielt die Zukunft - Hier und heute spricht sie!
Hausöffnung um 15:30 Uhr
Was, um Himmels willen, halten junge Leute von diesem Europa?
Steht es für Frieden, Freiheit und Zukunft? Für Demokratie, Zusammenarbeit und grenzenlose Reisefreiheit?
Oder halten sie es für ein bürokratisches Monster, das alle Probleme verwaltet, aber keine löst?
Wie schon im vergangenen Jahr haben wir Berliner Schülerinnen und Schüler gebeten,
das aufzuschreiben, was sie bei diesen Fragen bewegt.
Sie kommen vom Eckener Gymnasium in Mariendorf und vom Goethe-Gymnasium in Wilmersdorf,
sind zwischen 16 und 18 Jahre alt und haben ihre Stücke im Zusammenhang mit schulischen Leistungskursen verfasst.
Und trotz des Corona-Durcheinanders haben sie das großartig gemacht, nicht zuletzt dank ihrer engagierten Lehrerinnen Christine Hohmeyer und Dorit Beckmann.
Solche Pädagoginnen hätte man früher in der Schule selber gerne gehabt!
Einige der hervorragenden Gedichte und Essays, die dabei herausgekommen sind, werden an diesem Nachmittag im Kleinen Saal des Konzerthauses vorgetragen: von professionellen Sprechern, nein: von erstklassigen und berühmten Schauspielern.
Dietmar Bär ist wahrscheinlich allen Deutschen bekannt als Kölner „Tatort-Kommissar Freddy Schenk“ (seit 1997!), aber auch von vielen weiteren Film- und Fernsehrollen; er hat unzählig viele Hörbücher aufgenommen – und wer ihn einmal raumfüllend auf der Bühne erlebt hat, wird das nie vergessen.
Nadine Schori ist eine brillante Alleskönnerin, schloss ihre erste Ausbildung als klassische Ballett-Tänzerin ab, absolvierte u.a. mehr als 1000 Vorstellungen im Friedrichstadt-Palast. Machte dann eine Schauspiel-Ausbildung, ging – als einzige Künstlerin – mit Otto Waalkes auf Tournee und spielte u.a. im Deutschen Theater, zur Zeit vor allem im Renaissance-Theater.
Moderiert wird die Veranstaltung von Wolfgang Klein und Rolf-Dieter Krause, die als höchst langjährige TV-Korrespondenten in Brüssel Europa-Freaks sind und die Schüler*innen betreut haben.
Eine erste Kostprobe der Werke finden Sie hier.
Einzeltickets erhalten Sie unter tickets@yecl.de.
Ein Projekt in Kooperation mit dem internationalen literaturfestival berlin und young.euro.connect e.V.