Moritzburg Festival Orchester

© Oliver Killig

Seit seinem ersten Auftritt im Jahr 2008 kommt das Moritzburg Festival Orchester in diesem Sommer bereits zum vierten Mal zu Young Euro Classic. 1996 gründete eine Gruppe von Musikern um den Cellisten Jan Vogler das Moritzburg Festival, als dessen Hauptspielstätte das barocke Schloss Moritzburg bei Dresden dient. Seit 2006 ist die Moritzburg Festival Akademie fester Bestandteil des Festivals. In diesen Jahren hat die Akademie einen hervorragenden Ruf als internationale, innovative und kreative musikalische „Werkstatt“ erlangt. Nach einem strengen Auswahlverfahren werden jedes Jahr etwa 40 hochtalentierte Musikstudentinnen und -studenten aus aller Welt im Alter von 16 bis 26 Jahren nach Moritzburg eingeladen. Ergänzend zu den täglichen Orchesterproben mit dem Chefdirigenten Josep Caballé Domenech erarbeiten die Studenten auch unterschiedlichste Kammermusikwerke; hier liegt die künstlerische Leitung bei der Geigerin und Ehefrau Voglers, Mira Wang.

ww.moritzburgfestival.com

International
13. August 2021 20:00

Konzerthaus, Berlin

Josep Caballé Domenech

© Kike Barona

Der katalanische Dirigent Josep Caballé Domenech, 1973 in eine Musikerfamilie geboren, studierte zunächst in seiner Heimatstadt Barcelona Klavier, Schlagzeug, Violine und Gesang, bevor er sich dem Dirigieren zuwandte. Caballé Domenech hat eine enge Verbindung nach Deutschland; so war er 2013-2018 Generalmusikdirektor am Opernhaus Halle, wo er 2016 den kompletten Ring des Nibelungen aufführte. Gastkonzerte mit der Staatskapelle Halle führten ihn auch ins Berliner Konzerthaus. Darüberhinaus leitete er eine Vielzahl von Opernproduktionen, an der Staatsoper Berlin und der Komischen Oper ebenso wie an der Semperoper Dresden und der Oper Hamburg. Einladungen führten ihn zu mehreren deutschen Rundfunk-Orchestern, zum Royal Philharmonic Orchestra London sowie renommierten Orchestern in Madrid, Stockholm, Zürich und Toulouse. Neben seiner Chefposition beim Colorado Springs Orchestra fungiert der Katalane seit 2019 als Chefdirigent des Moritzburg Festival Orchesters.

www.josepcaballedomenech.com

Dirigent

Kevin Zhu

© Seungho Choi

Gerade einmal 20 Jahre alt, kann der Geiger Kevin Zhu bereits auf eine beeindruckende Zahl von Konzertauftritten verweisen, die ihn u.a. in die Carnegie Hall in New York, die Londoner Royal Festival Hall und in die Konzerthalle der Verbotenen Stadt in Beijing führten. Geboren im US-Staat Maryland, erhielt Kevin Zhu bereits mit drei Jahren ersten Geigenunterricht; später kam er als Jung-Student an das Konservatorium von San Francisco. Derzeit studiert der Geiger bei Itzhak Perlman an der Juilliard School in New York. Dem Gewinn des Internationalen Paganini-Wettbewerbs 2018 im italienischen Genua folgten Einladungen zu Orchestern wie dem Pittsburgh Symphony Orchestra, den Moskauer Virtuosen und dem China Philharmonic Orchestra. Kevin Zhu spielt auf der ihm leihweise zur Verfügung gestellten Stradivari-Violine „Lord Wandsworth“ von 1722. Erst kürzlich wurde ihm in New York City der mit 25.000 $ dotierte Avery Fisher Career Grant für junge Instrumentalisten zuerkannt.

www.kevinzhuviolin.com

Violine

Jan Vogler

© Jim Rakete

Der 1964 in Ost-Berlin geborene Jan Vogler ist seit nunmehr drei Jahrzehnten Gast auf allen bedeutenden Konzertpodien rund um den Globus. Mit allen wichtigen Symphonieorchestern der USA musizierte der Cellist, der heute in New York City lebt, ebenso wie mit Orchestern in London, Paris, Wien und St. Petersburg. Dabei arbeitete er u.a. mit Dirigenten wie Andris Nelsons, Antonio Pappano, Thomas Hengelbrock, Manfred Honeck und Kent Nagano. Neben seiner Tätigkeit als Intendant der Dresdner Musikfestspiele und künstlerischer Leiter des Moritzburg Festivals findet Vogler auch noch die Zeit für das musikalisch-literarische Projekt „Bill Murray, Jan Vogler & Friends – New Worlds“, das er gemeinsam mit dem US-amerikanischen Schauspieler entwickelt hat. Im Rahmen seiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem Label Sony Classical erschienen zuletzt 2020 seine Aufnahme Three Continents mit Cellokonzerten von Nico Muhly (USA), Sven Helbig (D) und Zhou Long (China) mit dem WDR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Măcelaru sowie eine Aufnahme des zweiten Cellokonzerts von Schostakowitsch mit dem Mariinsky-Orchester unter Valery Gergiev.

www.janvogler.com

Violoncello

Sergio Tiempo

Geboren in Caracas/Venezuela, erhielt Sergio Tiempo seinen ersten Klavierunterricht bei seiner Mutter. An der Fondazione per il Pianoforte in Como/Italien arbeitete Sergio Tiempo u.a. mit Dimitri Bashkirov, Murray Perahia und Dietrich Fischer-Dieskau zusammen. Zu seinen künstlerischen Höhepunkten zählen u.a. eine Konzerttournee durch die USA und Europa mit dem Los Angeles Philharmonic unter Gustavo Dudamel und sein Debüt beim Boston Symphony Orchestra. Darüber hinaus konzertierte er bereits mit dem New York Philharmonic, Singapore Symphony, Queensland Symphony, BBC Symphony und St. Petersburg Symphony Orchestra sowie dem Brussels Philharmonic und dem Buenos Aires Philharmonic Orchestra unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Myung Whun Chung, Thierry Fischer, Emmanuel Krivine, Alondra de la Parra und Leonard Slatkin. Sergio Tiempo war bereits in der Queen Elizabeth Hall in London, im Wiener Konzerthaus und der Berliner Philharmonie zu erleben. Er ist Gast bei Festivals wie dem Edinburgh International Festival, dem Oslo Kammermusikkfestival, dem Warschauer Chopin-Festival sowie jährlich auch beim Martha Argerich Festival in Lugano, wo er mit Mischa Maisky, Nelson Freire und seiner Schwester Karin Lechner musiziert.

www.sergiotiempo.net

Klavier

ROBERT SCHUMANN

Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61 (1845-1846)

LUDWIG VAN BEETHOVEN

Tripelkonzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 (1803-1804)

PROGRAMM

Moritzburg und Jan Vogler, das gehört untrennbar zusammen. Seit der weltberühmte Cellist 1993 mit zwei gleichgesinnten Musikern das Moritzburg Festival gründete, hat es sich schnell zu einem international renommierten Kammermusiktreffen gemausert, das durch das Moritzburg Festival Orchester noch an zusätzlicher Attraktivität gewonnen hat. Mehr als einmal sind die Moritzburger schon mit großem Erfolg bei Young Euro Classic zu Gast gewesen, immer mit betont klassischer Note. So auch 2021, wenn Beethovens selten zu hörendes Tripelkonzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester im Mittelpunkt steht – natürlich mit Jan Vogler am Cello. Zur romantischen Einstimmung vorweg gibt es Schumanns energiegeladene Zweite, am Pult steht der Katalane Josep Caballé-Domenech, der seit 2018 als Chefdirigent des Moritzburg Festival Orchesters fungiert.

Kein Benutzerkonto? Kein Problem!

Hören Sie die Episode „Wir sind bereit, auf alles zu reagieren” hier:

Pate des Abends: Stefan Raue

Partner des Abends

Partner

Bildergalerie

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.