Jovem Orquestra Portuguesa

© Mario Zgoll

Das portugiesische Jugendorchester Jovem Orquestra Portuguesa – kurz JOP – existiert seit 2010. Es wird getragen vom Orquestra de Câmara Portuguesa (OCP), das 2007 von Pedro Carneiro gegründet wurde, und hat sich zum Ziel gesetzt, ein hochwertiges Jugendorchester auf nationaler Ebene zu installieren. Im Laufe der wenigen Jahre hat es sich unter der künstlerischen Leitung von Pedro Carneiro von einem Kammerorchester mit 20 Streichern zu einem vollen Symphonieorchester mit über 80 Musikerinnen und Musikern entwickelt. Sie sind zwischen 14 und 23 Jahre alt; in zwei jährlichen Arbeitsphasen um Ostern und im Sommer werden die Programme erarbeitet. Regelmäßig finden Masterclasses und Konzerte in allen Teilen Portugals statt; des Weiteren kam es 2014 erstmals zu einem Austausch mit dem spanischen und dem irischen Jugendorchester im Rahmen des Programms „MusXchange“. Nach seinem Deutschland-Debüt beim Kultursommer Nordhessen im vergangenen Jahr ist das Jovem Orquestra Portuguesa 2015 zum ersten Mal Gast beim Festival Young Euro Classic.

www.jop.org.pt

Portugal
12. August 2015 20:00

Konzerthaus, Berlin

Vera Gäde-Butzlaff

Vera Gäde-Butzlaff ist die Vorstandsvorsitzende der GASAG.

Müll ist nichts für Mädchen – mit großem Erfolg hat Vera Gäde-Butzlaff dieses Vorurteil aus dem Weg geräumt. Die Juristin, die mit Beginn ihres Studiums der Rechtswissenschaften an der Freien Universität in Berlin ihren Lebensmittelpunkt aus Niedersachsen in die Hauptstadt verlegt hat, war sieben Jahre lang Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigungsbetriebe und räumte dabei auch einigen „Abfall“ beiseite: Ihre erste Amtshandlung war ein Selbstversuch mit der Teilnahme an einer Reinigungs- und Mülltour. „In diesem Job muss man authentisch sein und zeigen, dass man die Arbeit eines jeden Mitarbeiters schätzt“ – mit diesen Worten übergab sie letztes Jahr den Job an ihre Nachfolgerin und hinterließ die BSR als Unternehmen mit Sympathiewert und einer fantastischen Bilanz. Statt die Hände in den Schoß zu legen und sich einer ihrer Lieblingsbeschäftigungen, dem Reisen zu widmen, ist sie seit März 2015 nun Vorstandsvorsitzende der GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft. Eine Freundin der schönen Künste ist sie auch: Seit 2011 sitzt sie ebenfalls als Vorsitzende dem Freundeskreis des Berliner Staatsballetts vor. Vielleicht macht sie aber doch bald einmal wieder Urlaub – nach Portugal, nachdem sie das Jovem Orquestra Portuguesa bei Young Euro Classic 2015 begrüßt und erlebt hat!

Patin des Abends
Pedro Carneiro
© Mario Zgoll

© Mario Zgoll

Der portugiesische Dirigent Pedro Carneiro, geboren 1975 in der Hauptstadt Lissabon, verfolgt eine zweigleisige Musikerlaufbahn. Zum einen ist er ein international gefeierter Percussionist, der in allen großen Konzertsälen zwischen den USA, Japan und Australien auftritt. Mehr als 100 Uraufführungen zeigen seinen besonderen Rang als Künstler der musikalischen Avantgarde ebenso wie die regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Arditti Quartet, dem Tokyo String Quartet oder dem Chilingirian Quartet. Ein besonderes Faible besitzt der Percussionist für die musikalische Improvisation, oft in Verbindung mit Live-Elektronik oder anderen innovativen Technologien. Zum anderen verfolgt Carneiro seit einigen Jahren eine Karriere als Dirigent. Auf seine Initiative hin entstand 2007 das Portugiesische Kammerorchester (Orquestra de Câmara Portuguesa), das eine eigenen Konzertreihe im Centro Cultural de Belém (Lissabon) bestreitet. Nicht zuletzt betätigt sich der Portugiese als Komponist von Orchester- und Kammermusik und leitet das Lissaboner Percussion-Festival „Bang Crash Splash!“.

www.pedrocarneiro.com

Dirigent
Pedro Lopes

Pedro Lopes_smallDer Geiger Pedro Lopes, geboren 1988 im nordportugiesischen Braga, kam 2006 als 18-Jähriger zum Studium an die Musikakademie in Lissabon, wo er sich sowohl mit der modernen Violine wie auch der Barockvioline beschäftigte. In den folgenden Jahren gewann Lopes zahlreiche Preise für junge Musiker, inzwischen ist er Mitglied des Portugiesischen Kammerorchesters (OCP) und unterrichtet seit 2011 am Nationalkonservatorium. Außerdem nimmt er mit seinem Trio do Desassossego an einem Meisterprogramm für Kammermusik an der Hochschule für Musik Hannover teil.

Violine
Ricardo Gaspar

Ricardo Gaspar_small Der Bratscher Ricardo Gaspar begann seine musikalische Ausbildung mit acht Jahren und machte 2012 seinen Bachelor-Abschluss an der Hochschule für Musik in Lissabon bei Prof. Pedro Muñoz. Anschließend setzte er seine Studien an der Royal Academy of Music in London fort. Gaspar war nicht nur Mitglied des European Union Youth Orchestra, sondern verstärkte auch die Streichergruppe des London Symphony Orchestra, wo er unter Dirigenten wie Vladimir Ashkenazy, Pablo Heras-Casado, Bernard Haitink und Valeri Gergiev musizierte. Der Bratscher wurde mehrfach mit Preisen für junge Musiker in Portugal bedacht. Derzeit studiert er an der Internationalen Menuhin Akademie in der Schweiz.

Viola

PEDRO LIMA SOARES

«Noch einmal. Ewiger Abschied» (Uraufführung)

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Sinfonia Concertante für Violine und Viola Es-Dur KV 364 (1779)

IGOR STRAWINSKI

Le Sacre du Printemps (1913)

PROGRAMM

Und wieder ein neuer Name bei Young Euro Classic: Mit dem Jovem Orquestra Portuguesa kommt ein noch ganz junges Jugendorchester aus Portugal zum ersten Mal nach Berlin. Wie ehrgeizig die Musiker sind, zeigt allein schon ihr Programm: Mozart ist immer ein Prüfstein für jedes Orchester, und die Konzertante Symphonie gilt als eines seiner brillantesten Instrumentalkonzerte, in der Violine und Viola in einen mitreißenden Wettstreit miteinander treten. Eine Herausforderung der besonderen Art stellt auch Igor Strawinskis einstiges Skandalstück „Le Sacre du Printemps“ von 1913 dar. Grell sind die Farben, mitreißend die Rhythmen, rau die Dissonanzen – die in Musik verwandelten barbarisch-wilden Kräfte eines heidnischen „Frühlingsopfers“ muss man live im Konzertsaal erleben! Mehr zum Komponisten Pedro Lima Soares finden Sie hier.

 

Mitschnitt

Das Konzert wird von Deutschlandradio Kultur aufgezeichnet und bundesweit ausgestrahlt. Der Sendetermin ist Mittwoch, der 26. August 2015, 20:03-22:00 Uhr. In Berlin auf UKW 89,6 sowie DAB+ und Kabel.

Festivalimpressionen

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.