Jovem Orquestra Portuguesa

© Bruno Vicente

Nach seinen erfolgreichen Auftritten bei Young Euro Classic 2015, 2017 und 2019 kehrt das portugiesische Jugendorchester Jovem Orquestra Portuguesa – kurz JOP – nun zum vierten Mal ins Berliner Konzerthaus zurück. Getragen vom Orquestra de Câmara Portuguesa (OCP) hat sich das JOP seit seiner Gründung 2010 von einem Kammerorchester mit 20 Streicher_innen zu einem vollen Symphonieorchester mit über 80 Musiker_innen entwickelt. Sie sind zwischen 14 und 24 Jahre alt und arbeiten mit den Musiker_innen des OCP und Gastkünstlern zusammen. Regelmäßig finden Meisterklassen und Konzerte in allen Teilen Portugals statt; wichtig sind außerdem soziale Projekte, bei denen sich die jungen Orchestermusiker_innen engagieren, wie zum Beispiel bei dem integrativen Werk Alcance | Reach von João Godinho, das 2019 den Europäischen Komponistenpreis bei Young Euro Classic gewann (ebenso wie das portugiesische Werk von Mariana Vieira 2017) und eine Gruppe von Menschen mit Behinderung als Solistenensemble einsetzte.

www.jop.org.pt

Portugal
09. August 2022 20:00 Uhr

Konzerthaus, Berlin

Rolf-Dieter Krause

© Superbass

Journalist

„Kompetent in der Sache, kritisch in der Analyse, klar im Wort“, beschrieb  ihn das Medium Magazin, als es ihn 2012 zum Journalisten des Jahres kürte. Jahrelang war Krause das Brüsseler Gesicht in der ARD. Über 20 Jahre berichtete er aus Europas Hauptstadt. Inzwischen ist er ein Berliner. Krause, in Lüneburg geboren, begann von der Pike auf als Zeitungsredakteur im Ruhrgebiet, wechselte 1982 zum WDR-Landesstudio in Düsseldorf und arbeitete von 1985 bis 1990 als ARD-Korrespondent in Bonn. Dann landete er da, wo er hingehörte: in Brüssel, und das mit erfrischender Offenheit: „Damals hatte ich noch keine besondere Sicht auf die Europäische Gemeinschaft. Ich war einfach jung und neugierig.“ Nach einem Intermezzo als Stellvertretender Studioleiter in Bonn und als Programmchef des WDR-Fernsehens in Köln 2000 hatte Brüssel ihn 2001 wieder – für weitere 15 Jahre, den Rest seines Berufslebens. Das Fernsehen vermisst er nicht, aber Europa lässt ihn nicht los: Heute befasst er sich damit gelegentlich als Berater und vor allem als Vortragsredner.

Pate des Abends

Pedro Carneiro

© Kai Bienert

Der portugiesische Dirigent Pedro Carneiro, geboren 1975 in der Hauptstadt Lissabon, verfolgt eine zweigleisige Musikerlaufbahn. Zum einen ist er ein international gefeierter Perkussionist, der in allen großen Konzertsälen zwischen den USA, Japan und Australien auftritt. Mehr als 100 Uraufführungen zeigen seinen besonderen Rang als Künstler der musikalischen Avantgarde ebenso wie die regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Arditti Quartet, dem Tokyo String Quartet oder dem Chilingirian Quartet. Ein besonderes Faible besitzt der Perkussionist für die musikalische Improvisation, oft in Verbindung mit Live-Elektronik oder anderen innovativen Technologien. Zum anderen verfolgt Carneiro seit einigen Jahren eine Karriere als Dirigent. Auf seine Initiative hin entstand 2007 das Portugiesische Kammerorchester (Orquestra de Câmara Portuguesa); 2010 gründete er das Jovem Orquestra Portuguesa. Nicht zuletzt betätigt sich der Portugiese als Komponist von Orchester- und Kammermusik sowie Film- und Theatermusik, entwickelt Schlagzeugzubehör und hat etliche preisgekrönte Aufnahmen vorgelegt.

Dirigent

Kinderorchester des Orquestra dos Navegadores-Oeiras

© Bruno Vicente

Das Orquestra dos Navegadores – Oeiras wurde 2019 vom Orquestra de Câmara Portuguesa (OCP) gegründet und wird von der Gemeinde von Oeiras getragen. Das Orchester besteht aus sozioökonomisch benachteiligten Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren. Die Kinder treffen sich zweimal in der Woche in ihren Schulen und im Hauptquartier des Orchesters in Algés (Oeiras). Gemeinsam lernen sie, mit professionellen Künstler_innen und Musiker_innen Beziehungen aufzubauen, wobei sie ihre musikalischen Fähigkeiten in einer inklusiven, multi-disziplinären Umgebung entwickeln. Improvisation, erweiterte Spieltechniken, Gesang, Körpergefühl, Bewegung, Lyrik, Theaterspiel und Instrumentenbau aus nachhaltigen Materialien gehören zu den Fähigkeiten, die diese jungen Musiker_innen entwickeln. Das Orchester ist bereits an etlichen Spielorten der Region aufgetreten, und die kleine Gruppe von Kindern, die das Ensemble repräsentieren, können es kaum erwarten, zum ersten Mal in ihrem Leben ins Ausland zu reisen, um bei Young Euro Classic ihr Publikum kennenzulernen!

ocp.org.pt

Mitglieder

Marta Domingues

© Yuna Le Quéré

Die erst 22-jährige Komponistin Marta Domingues studiert derzeitig das Fach Komposition im Masters-Studiengang an der Hochschule für Musik in Lissabon bei Jaime Reis und Annette Vande Gorne. Bereits mit 17 Jahren wurde sie in Portugal mit dem Preis für junge Kreative in der Sparte Musik ausgezeichnet. Marta Domingues ist Mitglied des Produktionsteams beim Festival DME (Dias de Música Electroacústica). Ihre Kompositionen werden international aufgeführt, unter anderem in Belfast, Brüssel, Monaco und Mexiko. 2019 entstand ihre Komposition Yliatim für Saxofon und Elektronik, die mit der Nichtsichtbarkeit der Klangerzeugung (Akusmatik) spielt und 2020 bei Influx/Musiques et Recherches erschienen ist.

Komponistin

JOSEPH HAYDN

„Die Vorstellung des Chaos" aus „Die Schöpfung" Hob. XXI:2 (1796-98)

MARTA DOMINGUES

„How To Plant A Sound" (Uraufführung) 🏆

ANTON BRUCKNER

Symphonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 (1887-96)

Über das Konzert

Das Jovem Orquestra Portuguesa (JOP), das Nationale Jugendorchester Portugals, ist bei Young Euro Classic längst ein wohlklingender Name. Das liegt nicht nur an der Qualität der jungen Musiker_innen aus dem äußersten Westen Europas, sondern auch an den wohldurchdachten Programmen, die Dirigent Pedro Carneiro stets für sein Orchester auswählt. Der rote Faden in diesem Sommer ist das vielschichtige Thema „Anfang – Schöpfung – Entwicklung – Ende“. Musikalisch betrachtet heißt das, dass die Portugiesen mit dem grandiosen Anfang aus Haydns Oratorium Die Schöpfung, der das Chaos vor Gottes Schöpfungsakten beschreibt, ihr Konzert beginnen. Danach folgt mit Bezug auf diese Vorlage ein brandneues Stück der 22-jährigen Marta Domingues – mit einigen Jugendlichen aus dem Orquestra dos Navegadores, einem Sozialprojekt des JOP, als Solisten. Danach schlägt das Orchester den ganz großen Bogen zu Anton Bruckners Neunter Symphonie, seinem letzten, unvollendet gebliebenen Werk, das nichts anderes als sein musikalisches Testament darstellt. Musikalischer Genuss kommt bei diesem Konzert sicher nicht zu kurz, aber es bietet auch vielerlei Denkanstöße!

 

Mitschnitt

Das Konzert wird LIVE auf ARTE CONCERT gestreamt und ist danach in der Mediathek abrufbar: arteconcert.com.

Bildergalerie

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.