Nach seinen beiden erfolgreichen Auftritten bei Young Euro Classic 2015 und 2017 kehrt das portugiesische Jugendorchester Jovem Orquestra Portuguesa – kurz JOP – nun zum dritten Mal ins Berliner Konzerthaus zurück. Getragen vom Orquestra de Câmara Portuguesa (OCP) hat sich das JOP seit seiner Gründung 2010 von einem Kammerorchester mit 20 Streichern zu einem vollen Symphonieorchester mit über 80 Musikerinnen und Musikern entwickelt. Sie sind zwischen 14 und 23 Jahre alt; in zwei jährlichen Arbeitsphasen um Ostern und im Sommer werden die Programme erarbeitet. Regelmäßig finden Meisterklassen und Konzerte in allen Teilen Portugals statt; wichtig sind außerdem soziale Projekte, bei denen sich die jungen Orchestermusiker engagieren. Neben seinen Auftritten bei wichtigen nationalen Musikfestivals in Portugal wurde das JOP 2016 und 2019 auch zu Konzerten nach Rumänien eingeladen.
Konzerthaus, Berlin
Journalist
„Kompetent in der Sache, kritisch in der Analyse, klar im Wort“, beschrieb ihn das Medium Magazin, als es ihn 2012 zum Journalisten des Jahres kürte. Jahrelang war Krause das Brüsseler Gesicht in der ARD. Über 20 Jahre berichtete er aus Europas Hauptstadt. Inzwischen ist er ein Berliner. Krause, in Lüneburg geboren, begann von der Pike auf als Zeitungsredakteur im Ruhrgebiet, wechselte 1982 zum WDR-Landesstudio in Düsseldorf und arbeitete von 1985 bis 1990 als ARD-Korrespondent in Bonn. Dann landete er da, wo er hingehörte: in Brüssel, und das mit erfrischender Offenheit: „Damals hatte ich noch keine besondere Sicht auf die Europäische Gemeinschaft. Ich war einfach jung und neugierig.“ Nach einem Intermezzo als Stellvertretender Studioleiter in Bonn und als Programmchef des WDR-Fernsehens in Köln 2000 hatte Brüssel ihn 2001 wieder – für weitere 15 Jahre, den Rest seines Berufslebens. Das Fernsehen vermisst er nicht, aber Europa lässt ihn nicht los: Heute befasst er sich damit gelegentlich als Berater und vor allem als Vortragsredner.
Der portugiesische Dirigent Pedro Carneiro, geboren 1975 in der Hauptstadt Lissabon, verfolgt eine zweigleisige Musikerlaufbahn. Zum einen ist er ein international gefeierter Perkussionist, der in allen großen Konzertsälen zwischen den USA, Japan und Australien auftritt. Mehr als 100 Uraufführungen zeigen seinen besonderen Rang als Künstler der musikalischen Avantgarde ebenso wie die regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Arditti Quartet, dem Tokyo String Quartet oder dem Chilingirian Quartet. Ein besonderes Faible besitzt der Perkussionist für die musikalische Improvisation, oft in Verbindung mit Live-Elektronik oder anderen innovativen Technologien. Zum anderen verfolgt Carneiro seit einigen Jahren eine Karriere als Dirigent. Auf seine Initiative hin entstand 2007 das Portugiesische Kammerorchester (Orquestra de Câmara Portuguesa), das eine eigenen Konzertreihe im Centro Cultural de Belém (Lissabon) bestreitet. Nicht zuletzt betätigt sich der Portugiese als Komponist von Orchester- und Kammermusik und leitet das Lissaboner Percussion-Festival „Bang Crash Splash!“.
Die Wurzeln des besonderen Ensembles Notas de Contacto liegen in der Zusammenarbeit, die 2009 zwischen dem Portugiesischen Kammerorchester (OCP) und der Vereinigung „Cercioeiras”, die sich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen widmet, begründet wurde. Unterstützt von der Lissaboner Gulbenkian-Stiftung, entwickelte sich daraus ab 2013 ein festes Ensemble, das sowohl eigene Konzerte veranstaltet als auch gemeinsam mit dem OCP und dem Nationalen Portugiesischen Jugendorchester auftritt. Die Mitglieder von Notas de Contacto nehmen an regulären Proben und Meisterklassen teil, bei denen neben klassischer westlicher Musik auch außereuropäische und zeitgenössische Spielarten zum festen Kanon gehören. Dabei werden die Instrumente in eigenen Workshops an die Bedürfnisse der Musiker angepasst; auch die Kompositionen werden neu arrangiert oder direkt vom Ensemble bei Komponisten in Auftrag gegeben.
"Prélude à l'unission", 1. Satz aus der Suite für Orchester Nr. 1 op. 9 (1903)
"Alcance | Reach" (Uraufführung)
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (1812)
19:00 Uhr: Konzerteinführung mit Anne Kussmaul im Werner-Otto-Saal
Einlass mit Konzertticket um 18:45 Uhr
Feiern Sie mit uns! Beim traditionellen PUBLIKUMSFEST im Anschluss an das Konzert.
PROGRAMM
2015 – 2017 – 2019: Zum dritten Mal ist in diesem Sommer das Jovem Orquestra Portuguesa, das Nationale Portugiesische Jugendorchester unter Pedro Carneiro bei Young Euro Classic zu erleben. Neugier und Innovation sind in diesem Orchester groß geschrieben, deshalb gibt es gleich zwei Premieren in einer: Der Portugiese João Godinho hat für diesen Berliner Auftritt ein brandneues Stück Alcance | Reach komponiert, bei dem das inklusive Ensemble „Notas de Contacto“ sich mit dem Jugendorchester verbindet – ganz im Geist von Zusammentreffen, Austausch und friedlicher Koexistenz, wie er mehr denn je das Festival Young Euro Classic prägt. Nach der Pause stürzen sich die portugiesischen Musikerinnen und Musiker dann in Beethovens siebte Symphonie: Der 41-jährige Komponist hat hier ein Werk von jugendlich-überschäumendem Temperament geschrieben. Eigentlich als Manifest gegen Napoleon gedacht, fasziniert die A-Dur-Symphonie heutzutage noch immer vor allem durch die elementare Energie, die aus jedem einzelnen Takt herauszuspringen scheint.