Europa
Erinnern und Hoffen
10. August 2020 20:00

Konzerthaus, Berlin

European Union Youth Orchestra

Das Jugendorchester der Europäischen Union (European Union Youth Orchestra, EUYO) wurde 1976 gegründet und zählt zu den führenden Jugendorchestern weltweit. The Guardian feierte das EUYO für sein «fesselndes und begeisterndes Orchesterspiel, mit aufbrausender Energie, laserscharfer Konzentration und kollektiver Abenteuerlust».

Mit Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aus allen EU-Ländern ist das EUYO der „bestmögliche Botschafter für die Europäische Union“ (so der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker).

Musiklegenden wie Daniel Barenboim, Leonard Bernstein, Herbert von Karajan und Mstislaw Rostropowitsch arbeiteten mit dem Orchester; prägend waren drei große Persönlichkeiten als Musikdirektoren: Claudio Abbado, Vladimir Ashkenazy und Bernard Haitink. Seit 2015 ist Vasily Petrenko Chefdirigent.

Das EUYO hat für Generationen von Musikerinnen und Musiker eine Brückenfunktion zwischen Musikhochschulen und der professionellen Musikwelt übernommen. Die Karrieren der ehemaligen Orchestermitglieder verlaufen unterschiedlich und vielfach höchst erfolgreich; EUYO Alumni sind heute als herausragende Dirigentinnen und Dirigenten, Solistinnen und Solisten, Pädagoginnen und Pädagogen tätig und spielen weltweit in den renommiertesten Orchestern.

www.euyo.eu

2020 ist das EUYO den Herausforderungen des Coronavirus dadurch begegnet, dass es seine Aktivitäten ausgeweitet hat, indem es eine neue Internetplattform namens EUYOdigital geschaffen hat, um seinen Musikerinnen und Musikern das bestmögliche Training zu ermöglichen, und das European Music Gallery Festival organisiert, eine Reihe von 23 Live-Konzerten „auf Abstand“ in 19 Ländern der EU und Großbritannien, an denen ca. 300 Musikerinnen und Musiker beteiligt sind.


Victor Aviat

© Harald Hoffmann

Victor Aviat (*1982) studierte Oboe, Klavier Orgel und Komposition in Paris, Genf und Zürich. 2009 entschied er sich für eine Karriere als Dirigent; 2014 erreichte er das Finale beim Young Conductors Award der Salzburger Festspiele. Er war während der vergangenen zwei Jahre mit dem Bournemouth Symphony Orchestra assoziiert und gab Debüts mit dem Royal Philharmonic Orchestra in London, dem Orchestre national des Pays de la Loire der Sinfonia Lahti in Finnland und dem Orchestre d‘Auvergne. In Berlin hat er das Konzerthausorchester, das Zafraan Ensemble und KNM Berlin dirigiert. Viel Aufmerksamkeit erhielt er für seine Arbeit an Offenbachs verschollener Oper Le Roi Carotte, die er in Lyon dirigierte und die bei den International Opera Awards 2016 als Beste Produktion eines Wiederentdeckten Werks ausgezeichnet wurde. – Victor Aviat ist nach wie vor Solo-Oboist des Budapest Festival Orchestra und spielt regelmäßig in freien Ensembles wie dem Chamber Orchestra of Europe und Orchestra Mozart. Ferner arbeitet er als Komponist; 2019 erbat sich das Orchestre National de France ein Stück von ihm für sein Neujahrskonzert. 

www.victoraviat.com

Dirigent (Beethoven)

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Divertimento D-Dur für Streicher KV 136

NIKOLAI TSCHEREPNIN

Drei Hornquartette op. 35

UNTO MONONEN | VEIKKO AHVENEINEN | USKO KEMPPI

„Memories from the City of Turku” für Kontrabassquartett, arr. Peter Grans

LUDWIG VAN BEETHOVEN

Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21, in einer zeitgenössischen Bearbeitung von Georg Schmitt

Künstlerinnen und Künstler des European Union Youth Orchestra
Hausöffnung 19:30 Uhr

Programm

So wie das Bundesjugendorchester gehört das European Union Youth Orchestra seit Jahren zu den Lieblingsgästen des Festivalpublikums. Doch auch das EUYO kann nicht kommen – und schickt stattdessen eine kleinere „Delegation“, um Europas Farben bei der neu konzipierten Variante von Young Euro Classic musikalisch zu vertreten. Und wenn schon nicht alle gemeinsam auf der Bühne auftreten können, dann zumindest nacheinander! Dementsprechend hält das Programm, das sich vordergründig ganz klassisch gibt, doch zwei absolute Raritäten bereit: So steuern die Hörner des EUYO drei Hornquartette des russischen Spätromantikers Nikolai Tscherepnin bei, während die Kontrabässe ein tango-gesättigtes Kontrabassquartett des Finnen Peter Grans vorführen. Den Anfang macht jedoch Mozarts jugendliches Streicherdivertimento D-Dur, während als großes (Festival-)Finale eine Bläserbearbeitung von Beethovens erster Symphonie noch einmal dem Jubilar dieses Jahres huldigt.

Dieses Konzert ist dank der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Teil des Kulturprogramms zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft.

Tickets sind auch an der Abendkasse erhältlich.

 

Mitschnitt

Bildergalerie

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.