Drama und Poesie

Die Universität der Künste Berlin zählt zu den größten künstlerischen Hochschulen Europas und ist eine der wenigen, die alle künstlerischen Disziplinen und die auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst, den hochschulübergreifenden Zentren Tanz und Jazz (JIB Berlin) sowie dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten, u. a. auch Musik auf Lehramt. Von rund 4.000 Studierenden hat etwa ein Drittel einen internationalen Hintergrund.

Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der  Hochschule für bildende Künste mit der traditionsreichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK), seit 2001 UdK Berlin. Im Jahr 2019 feierte die UdK Berlin das 150-jährige Jubiläum der von 1869 vom Geiger Joseph Joachim gegründeten Königlichen Akademischen Hochschule für Musik.
Mit mehr als 700 Veranstaltungen jährlich trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei.

Ihr Präsident ist seit dem 1. April 2020 Prof. Dr. Norbert Palz.

04. August 2020 20:00

Konzerthaus, Berlin

Zhora Sargsyan

Name: Zhora Sargsyan
Geburtsland: Armenien
Instrument: Klavier
Aktuelle Lehre: Prof. Klaus Hellwig, UdK Berlin

Der Titel meiner Autobiografie wäre: Der Sanfte Riese

Die wichtigste Lektion in meiner bisherigen Musikkarriere:
Hinter den Tönen sind viele Lebensgeschichten und menschliche Erfahrungen versteckt, die vor allem Liebe und Einigkeit in Einklang bringen. Die Herausforderung des Interpreten ist es nämlich, den Geist der Musik zu offenbaren. 

 

Klavier
Johanna Pichlmair

© TamPhotography

Name: Johanna Pichlmair
Geburtsland: Österreich
Instrument: Violine
Aktuelle Lehre: Prof. Nora Chastain, UdK Berlin

Die wichtigste Lektion in meiner Musikkarriere: Misserfolg ist der Treibstoff für zukünftigen Erfolg. Gib niemals auf!

Der Auftritt meiner Träume wäre: Wenn bis zum Jahr 2050 über 1 Million Menschen auf dem Mars sein sollten, wie von Elon Musk geplant, wäre es mein Traum, dort ein Konzert zu spielen!

www.johannapichlmair.com

 

 

Violine
Cheng Zhang

Name: Chen Zhang
Geburtsland: China
Instrument: Klavier
Aktuelle Lehre: Prof. Klaus Hellwig, UdK Berlin

Der Titel meiner Autobiografie wäre:
Oh Boy

Diese 3 Dinge haben mich durch den Lockdown gebracht:
1) Filme
2) Maurice Ravel
3) Lernen, wie man ein professioneller “Hausputzer” wird.. 

 

Klavier
Aaron Seidenberg

© Fabian Schellberg

Name: Aaron Seidenberg
Geburtsland: Deutschland
Instrument: Horn
Aktuelle Lehre: Prof. Christian-Friedrich Dallmann, UdK Berlin

Der Auftritt meiner Träume wäre: Ganz klar am 04. August bei Young Euro Classic. Wieder Konzerte spielen zu dürfen ist wunderbar und in so einem Rahmen erst recht. Was die Zukunft bringt, kann man nie wissen, aber was auch kommt, ich freue mich darauf.

Diese Dinge haben mich durch den Lockdown gebracht: Ich würde sagen: meine Kaffeemaschine, mein Fahrrad und meine tolle Familie. Na gut, auch mein Instrument!

 

Horn
Yui Fushiki

Name: Yui Fushiki
Geburtsland: Japan
Instrument: Klavier
Aktuelle Lehre: Prof. Björn Lehmann, UdK Berlin

Die wichtigste Lektion meiner bisherigen Musikkarriere: Ich erinnere mich immer an die Sprichworte, “Die Musik ist das Leben” und “Verlier nie Deine Liebe für die Musik”!

Der Auftritt meiner Träume wäre: Ein Klavierkonzert in der Philharmonie zu spielen, sowie einen Beethoven-Zyklus mit allen Klaviersonaten aufzuführen.

www.yuifushiki.com/en

Klavier
Verena Tönjes

Name: Verena Tönjes
Geburtsland: Deutschland
Instrument: Gesang
Aktuelle Lehre: Albert Pesendorfer, UdK Berlin 

Der Auftritt meiner Träume wäre: Mahlers Rückert-Lieder zusammen mit einem wunderbaren Orchester voller Freund*innen. Am liebsten auf einem Berg mit Blick ins Tal, wie in einem Gemälde Caspar David Friedrich..

Diese 3 Dinge haben mich durch den Lockdown gebracht:
1) Risotto
2) Yoga
3) Putzen

www.verenatoenjes.de

Mezzosopran
Hwayoon Lee

© TK Lee

Name: Hwayoon Lee
Geburtsland: Republik Korea
Instrument: Viola
Aktuelle Lehre: Ulrich Knörzer, UdK

Der Titel meiner Autobiografie wäre: “HWYL” – die Übersetzung aus dem Englischen ist “emotionale Inbrunst”, wie in der Rezitation von Poesie. Außerdem ist es auch die Paraphe meines Namens.

Diese 3 Dinge haben mich durch den Lockdown gebracht:
1) “Unterm Rad” von Hermann Hesse – dieses Buch beruhigt mich, ganz egal wann & wo!

2) Bio Whipped Shea Butter – Ein guter Durft macht mich glücklich, ich liebe es!

3) Sportanzüge – zu Hause habe ich alle möglichen Sportarten gemacht, darunter Boxen, Yoga und Tanzen: deshalb waren Trainingsanzüge essenziell für mich!

Viola
Guillaume Durand

Name: Guillaume Durand
Geburtsland: Frankreich
Instrument: Klavier
Aktuelle Lehre: Prof. Gottlieb Wallisch, UdK Berlin

Die wichtigste Lektion meiner bisherigen Musikkarriere: Als ich 17 war, habe ich mit Prof. Denis Pascal die Verbindung zwischen dem Gefühl, der Analyse und der technischen Bewegung entdeckt. Dank der Einheit dieser drei verschiedenen Elementen glaube ich, dass das Klavier zu spielen die Suche nach einer besonderen Wahrheit ist.

Der Auftritt meiner Träume wäre: Ein Konzert, nach dem ich das Gefühl hätte, etwas wichtiges wie Freude, Leidenschaft oder Verständnis eines Werkes weitergeben zu haben.

Klavier
Vision String Quartet

Jakob Encke Violine ∙ Daniel Stoll Violine ∙ Sander Stuart Viola ∙ Leonard  Disselhorst Violoncello

www.visionstringquartet.com

JOHANNES BRAHMS

Capriccio Nr. 1 fis-Moll für Klavier op. 76,1

JOHANNES BRAHMS

Capriccio Nr. 5 cis-Moll für Klavier op. 76,5

CLARA SCHUMANN

Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22

JOHANNES BRAHMS

Zwei Gesänge für Stimme, Viola und Klavier op. 91

ROBERT SCHUMANN

Adagio und Allegro für Horn und Klavier op. 70

ROBERT SCHUMANN

Streichquartett A-Dur op. 41 Nr. 3

Künstlerinnen und Künstler der Universität der Künste Berlin
Hausöffnung um 19:30 Uhr

Programm

Wenn schon die internationalen Jugendorchester nicht wie sonst zu Young Euro Classic kommen können, dann sind die Studierenden aus aller Welt, die hier in Berlin leben, eine wunderbare Alternative. Ein Dutzend von ihnen, alle an der Universität der Künste zuhause, bestreiten dieses Konzert, das tief in die deutsche Romantik eintaucht. Genauer gesagt: in jene menschlich-künstlerische Dreiecksbeziehung zwischen Clara und Robert Schumann sowie Johannes Brahms. Das Klavier war für alle drei ihr vertrautestes Ausdrucksmittel, es ist sowohl solistisch als auch in Kombination mit Violine oder Horn zu erleben. Den klanglichen Kontrast bietet Robert Schumanns erstes Streichquartett, ein Werk voller Poesie und Feuer, das bei den vier jungen Künstlern vom bereits zur internationalen Karriere durchgestarteten Vision String Quartet in besten Händen ist.

Tickets sind auch an der Abendkasse erhältlich.

 

Mitschnitt

Bildergalerie

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.