19:00 Uhr
Sergey Smbatyan Dirigent
Sergei Nakariakov Trompete
EDVARD GRIEG · „Peer Gynt” Suite Nr. 1 op. 46 (1874-75/1885)
ALEXANDER ARUTJUNJAN · Konzert für Trompete und Orchester (1950)
ANTONÍN DVOŘÁK · Symphonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ e-Moll op. 95 (1893)
Es ist das Debüt eines noch sehr jungen Orchesters! Denn das Yerevan Youth Symphony Orchestra wurde erst 2023 in der armenischen Hauptstadt gegründet. Doch die großartige musikalische Tradition des Landes, die sich in der vielfältigen Ausbildung junger Menschen und den zahlreichen Orchestern widerspiegelt, ist Garant für seine Qualität – genauso wie der Dirigent Sergey Smbatyan, der auch in Berlin bei Young Euro Classic seine besonderen Fähigkeiten bereits unter Beweis stellen konnte. Das Programm ist für ein so junges Orchester anspruchsvoll genug: Im Mittelpunkt steht Dvořáks Neunte Symphonie „Aus der neuen Welt“, ein Meisterwerk an Melodien, Klängen und Rhythmen, eine dankbare Herausforderung für jedes Orchester! Den Anfang macht Edvard Griegs nicht weniger melodiengespickte Suite aus seiner Musik zum Theaterstück Peer Gynt. Und als Mittelteil hat das junge Orchester eines der populärsten Stücke aus ihrer Heimat im Gepäck: das virtuose Trompetenkonzert von Alexander Arutjunjan.
Auf Initiative der Stadt Jerewan, der Hauptstadt Armeniens, wurde das Yerevan Youth Symphony Orchestra 2023 gegründet und ist damit das erste ständige Jugendorchester des Landes. In ihm wirken Musikstudierende aus den verschiedenen Institutionen der Stadt mit. Es steht unter der Leitung von Eduard Topchjan, Künstlerischer Direktor und Chefdirigent der Armenischen Nationalphilhamonie; es besteht außerdem eine enge Zusammenarbeit mit Musikern dieses Orchesters. Unter Topchjans Betreuung hat sich das Jugendorchester bereits ein umfangreiches Repertoire erarbeitet und Konzerte nicht nur in Jerewan, sondern auch anderen Regionen Armeniens gegeben. Im Juni 2024 trat der weltbekannte Geiger Augustin Hadelich mit dem Yerevan Youth Symphony Orchestra auf, im September 2024 eröffnete das Orchester das erste Internationale Festival der Symphonieorchester im Tumanyan Park der Hauptstadt. Das Yerevan Youth Symphony Orchestra ist in diesem Sommer erstmals bei Young Euro Classic zu Gast.
Der armenische Dirigent Sergey Smbatyan ist derzeit Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Staatlichen Armenischen Symphonieorchesters, das er 2023 bei einer Tournee nach Großbritannien, 2024 bei einer USA-Tournee mit Konzerten in New York, Boston und Los Angeles leitete. Kürzlich erschien mit diesem Orchester bei dem Label Deutsche Grammophon auch das Album Aznavouriana in Erinnerung an den 100. Geburtstag des französisch-armenischen Chansonniers Charles Aznavour. Geboren 1987 in eine Musikerfamilie in Jerewan, studierte Smbatyan zuerst am Staatlichen Konservatorium „Komitas“ in seiner Heimatstadt, anschließend am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau und an der Londoner Royal Academy of Music unter Colin Davis. In Armenien zählt der 37-Jährige zu den kreativsten Künstlerpersönlichkeiten des Landes: So gründete Smbatyan den Internationalen Chatschaturjan-Wettbewerb, das Festival „Armenia“ und das Penderecki Festival für Zeitgenössische Musik. Beim Festival Young Euro Classic ist der Dirigent schon mehrfach zu Gast gewesen, darunter auch 2012 als Dirigent in einem binationalen türkisch-armenischen Orchesterprojekt.
Sergei Nakariakov, ein russischstämmiger israelischer Trompeter, wurde 1977 geboren und hat sich als einer der international gefragtesten Trompeter etabliert. Mit einer seltenen Kombination von atemberaubender Virtuosität, elegantem, samtenen Ton und einer profunden Sensibilität ist er sowohl als der Paganini, aber auch der Caruso der Trompete bezeichnet worden. Sergei Nakariakov hat das Flügelhorn als Solokonzertinstrument etabliert. Er tritt regelmäßig mit vielen der führenden Orchester, Dirigent:innen und Musiker:innen der Welt auf. Nakariakovs Repertoire umfasst nicht nur die gesamte Palette der Originalliteratur für Trompete, sondern auch faszinierende Transkriptionen und Auftragswerke von Peter Ruzicka, Mikhail Pletnev, Uri Brener, Enjott Schneider, Fazil Say und Jörg Widmann. Sergei Nakariakov gibt diese Spielzeit eine Reihe herausragender Konzerte: Zusätzlich zur Uraufführung von Mikhail Pletnevs Konzert für Trompete wird er in ganz Europa, Südkorea, Hongkong, Argentinien, Brasilien und Japan auftreten.