10:45 Uhr
Kerstin Wiehe
Zeit zu experimentieren! In den Workshops von QuerKlang entdecken wir Musik ganz neu. Denn Musik ist für alle da!
QuerKlang-Workshops am Kindertag:
10:45 – 12:15: Instrumentenbau
Alltagsgegenstände werden zu Klangkörpern: Was normalerweise in Küche, Keller oder Büro liegt, verwandelt sich mit deiner Kreativität und deiner Neugier in ungewöhnliche Instrumente. Hier baust du selbst, experimentierst mit Materialien und entwickelst eigene Klangideen. So entstehen individuelle Sounds und neue musikalische Ausdrucksformen – überraschend, spielerisch und voller Entdeckerfreude!
12:45 – 13:30: Klangmassage
Klangmassage ist ein Hörerlebnis, bei dem du mit geschlossenen Augen den Raum ganz neu entdeckst. Durch gezieltes Lauschen nehmen wir Klänge nämlich viel intensiver wahr – mal nah, mal fern, mal vibrierend. Dabei geht es nicht nur ums Hören, sondern auch ums Gestalten: Bei dieser Hörreise kannst du selbst aktiv werden, indem du mit anderen gemeinsam eine klangliche Atmosphäre schaffst und den Raum in Schwingung versetzt.
13:45 – 15:15: Klangwald
Klangwald ist ein interaktives musikalisches Format, bei dem du Klänge aktiv gestaltest. Du dirigierst dein eigenes Orchester – ganz einfach, indem du verschiedene Klangquellen an- und ausschaltest. So entsteht dein akustischer Wald, in dem dein Dirigieren den Gesamtklang verändert.
Wichtig: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt – pünktlich sein lohnt sich!
Ab 5 Jahren
An den Workshops von QuerKlang und dem Klingenden Museum kannst du nur in Verbindung mit einem Ticket für eine der NEXT GENERATION Veranstaltungen teilnehmen.
QuerKlang ist ein erfolgreiches musikpädagogisches Programm in Berlin, das seit über zwanzig Jahren Schüler:innen ermöglicht, eigene Kompositionen zu entwickeln und aufzuführen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen wie der Universität der Künste Berlin und den Berliner Festspielen, insbesondere im Rahmen des MaerzMusik-Festivals.
Grundlegendes Ziel von QuerKlang ist es, die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich aus eigenem Antrieb mit Musik und deren kreativen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Gleichzeitig sollen sie Neugier, Toleranz und Verständnis dafür entwickeln, auf welch vielfältige Arten Musik gemacht werden kann. Der Schwerpunkt liegt nicht auf einem passiven Umgang mit ausgewählten Werken, sondern auf einer experimentellen, eigenständigen und aktiven Auseinandersetzung mit verschiedenen musikalischen Materialien und Ideen.
Kerstin Wiehe ist die Gründerin von kultkom, QuerKlang gUG und Kulturkontakte e.V. und initiierte QuerKlang und QuerKlang+. Ihre kulturellen und auf Bildung bezogenen Projekte überschreiten oft Schnittstellen und Genres. Zudem liegt ein Arbeitsschwerpunkt auf der Initiierung und Begleitung von Vernetzungs-, Denk- und Strukturprozessen. Sie beschäftigt sich ausgiebig mit experimentellen und neuen Formen des Lernens und Lehrens, immer ausgehend von künstlerischer Praxis. Kerstin Wiehe ist zertifizierte Systemische Organisationsentwicklerin und berät Kultureinrichtungen bei Veränderungsprozessen für Morgen und Übermorgen.