17:00 Uhr
Musa Filly Jobarteh Gesang, Djembe, Calabash
Sidiki Jobarteh Gesang, Balafon
Carllo YABOY Gesang, Gitarre
In seinen mitreißenden Performances verquickt das junge Trio aus Gambia seine kulturellen Wurzeln mit unbändiger Neugier auf die Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen. Mit Leichtigkeit und begeisternder Spielfreude bewegen sich die drei Musiker zwischen Genregrenzen, spielen Instrumente von Djembe-Trommel bis Balafon, und kombinieren dabei jahrhundertealte Musiktraditionen mit Jazz und Singer-Songwriter-Einflüssen. Als Mentorin des Ensembles unterstützt die renommierte Kora-Virtuosin Sona Jobarteh die Multitalente bei ihrem kreativen Schaffensprozess.
Seit seinen ersten Auftritten im Jahr 2023 begeistert das Trio Gambiana mit seiner einzigartigen Verbindung von westafrikanischen Musiktraditionen und der Energie einer neuen Generation ein breites Publikum. Der Name des Ensembles steht dabei für das gambisch-ghanaische Erbe der drei jungen Musiker, die in ihren Auftritten mühelos zwischen verschiedenen Instrumenten und Stilen wechseln und vermitteln, die von jahrhundealten Musiktraditionen über den vom Jazz inspirierten Musikstil Highlife bis hin zu modernen Singer-Songwriter-Einflüssen reichen. Das Trio Gambiana spielte in aufeinanderfolgenden Jahren beim Shambala Festival und beim Shrewsbury Folk Festival und begleitete kürzlich als Vorband u.a. im Londoner Barbican Center und beim Festival Celtic Connections in der Glasgow Royal Concert Hall Auftritte der weltbekannten Kora-Virtuosin Sona Jobarteh, die das Ensemble als Initiatorin, künstlerische Leiterin und Mentorin unterstützt.
Musa Filly Jobarteh (*2000) wurde das Musizieren in die Wiege gelegt: Er stammt aus eine Familie von Griots, professionellen Dichter:innen und Sänger:innen, die seit vielen Generationen die epische Musik- und Erzähltradition Gambias weitergeben. Schon im Alter von drei Jahren begann Jobarteh, Djembe (Bechertrommel) zu spielen und trat zwei Jahre später zusammen mit seinem Vater erstmals öffentlich auf. Zusätzlich lernte er weitere Trommeln verschiedener Musikkulturen aus Gambia und dem Senegal, wie zum Beispiel die traditionelle Trommel der Mandinka, Serubaa, die senegalesische Sabar und die Bougarabou der Diola. Mit renommierten Ensembles spielte er bald in ganz Gambia sowie in Mali, ehe er ab 2017 gemeinsam mit seiner Cousine Sona Jobarteh als deren Bandmitglied unter anderem auch in der Schweiz, Malta und im Vereinigten Königreich (New Music Biennial der PRS, aufgezeichnet von der BBC) Konzerte gab. Bereits 2012 veröffentlichte Musa Filly sein Debütalbum Allah Tentou. Im selben Jahr machte er in Mali Aufnahmen mit dem Kora-Spieler und Sänger Sidiki Diabaté und trat mit dem bekannten guineischen Sänger Sekouba Bambino auf. Auch als Singer-Songwriter und Produzent brachte Jobarteh erfolgreiche Songs und Features heraus.
Der 2007 geborene Sidiki Jobarteh begann im Alter von drei Jahren die Calabash, eine Flaschenkürbistrommel, zu spielen und das traditionelle Repertoire der Mandé-Kultur von seiner Mutter Sona Jobarteh zu lernen. Mit fünf Jahren erhielt er zusätzlich Djembe-Unterricht. Seinen ersten Auftritt hatte er im Alter von vier Jahren gemeinsam mit seiner Mutter und seinem Griot-Großvater Sanjally Jorbateh in London. Ein Jahr später trat er mit seiner Mutter beim Africa Festival Würzburg an der Djembe auf und begleitete sie auch in folgenden Jahren bei Festivals, ehe er 2014 Schüler der Gambia Academy wurde und dort mit acht Jahren Balafon (ein Xylophon mit Kalebassen als Resonanzkörpern) zu lernen begann. Sein Bühnendebüt an diesem Instrument gab er 2018 wiederum beim Africa Festival. Das Balafon ist seitdem sein Hauptinstrument. Er profitiert dabei ebenfalls von der Instrumentallehre, die seine Mutter über mehr als ein Jahrzehnt entwickelt hat, und von der Anleitung ihrer Bandmitglieder während intensiver Tourneen. Neben Balafon und Trommeln spielt Sidiki Jobarteh Klavier, Gitarre und studiert Komposition.
Carllo YABOY (Carllo Kwessi Yeboah-Vildernsky) kam 2001 in Kopenhagen als Kind des bekannten ghanaischen Multinstrumentalisten, Produzenten und Bandleaders Kwame Yeboah und einer dänischen Musikerin zur Welt. Bereits in jungen Jahren entdeckte YABOY Musik und wenig später die Bühne für sich. Im Alter von drei Jahren begann er Gitarre zu lernen, schrieb bereits früh eigene Songs und trat mit ihnen bei Talentshows auf. Mit einem Bezugsrahmen, der ghanaische Stile wie Highlife, R’n’B, Pop und Afropop einbezieht, ist er vielfach mit eigenen Projekten, aber auch als Produzent für andere Musikschaffende tätig. So veröffentlichte er etwa gemeinsam mit dem Produzenten Hans Zamroud Rap-inspirierte Musik unter dem Namen „saint the duo“, schrieb an Songs des dänischen Stars Benjamin Lasnier mit und trat als Support-Act und Bandmusiker auf der Dänemark-Tournee des Afrobeats-Künstlers JJ Paulo auf. 2022 erschien YABOYs Debütalbum Carllo’s Public Diary.