17:00 Uhr
Dedy Hernawan Komposition, Suling, Tarawangsa
Devi Anggitaningrum Kacapi
Muhammad Gilang Assadillah Kendang
Gamelan Degung mit modernem Twist! Mit zeitgenössischen und traditionellen Kompositionen füllt das Ensemble Simpay Panaratas aus Westjava das Konzerthaus mit meditativen Klängen traditioneller Instrumente der indonesischen Inseln. Dabei knüpft Simpay Panaratas an die jahrhundertealten Traditionen religiöser Zeremonien und höfischer Rituale Indonesiens an. Mit im Gepäck: die Tarawangsa – eine zweisaitige Stachelgeige, deren eine Saite von einem Rundbogen gestrichen, die andere nur gezupft wird. Wie kein anderes Instrument steht die Tarawangsa für die Musik und Kultur Indonesiens; sie hat sogar eine eigene Musikform hervorgebracht. Auch das Duo aus der zither-ähnlichen Kacapi und der indonesischen Bambusflöte Suling mit ihren zarten und charakteristischen Klangfarben bildet eine feste Formation der indonesischen Musiktradition. Als kleinste Besetzung eines Gamelan-Orchesters, dem „Gamelan Degung“, bringt Simpay Panaratas auf beeindruckende Weise die reiche Musikgeschichte Indonesiens und deren lebendiges Erbe ins Konzerthaus Berlin.
Simpay Panaratas verschreibt sich seit 2010 ganz der Aufführung, Erforschung und Ausbildung im Bereich der javanischen Musiktradition Karawitan, einer Form indonesischer Ensemblemusik, zu der auch Gamelan Degung zählt. Die Karawitan-Tradition ist tief in der sundanesischen Kultur verwurzelt und umfasst sowohl Instrumentalmusik mit Perkussion, Bambusflöten und Streichinstrumenten als auch Gesang. Ihre bezaubernden Melodien und rhythmischen Muster beeindruckten bereits Claude Debussy und Maurice Ravel, die während der Pariser Weltausstellung 1889 erstmalig die Gamelan-Musik hörten. 2019 musizierte Simpay Panaratas anlässlich des 130. Jahrestags dieser Pariser Weltausstellung auf den originalen Instrumenten des Gamelan-Orchesters, welches 1889 in Paris auftrat.
Beheimatet in Sumedang in Westjava, sind die Musiker:innen von Simpay Panaratas immer wieder auch außerhalb von Indonesien, z.B. in Frankreich, zu hören. Dem Leiter von Simpay Panaratas, Dedy Hernawan, liegen dabei besonders Kooperationen und gemeinsame Projekte mit Ensembles anderer Musiktraditionen am Herzen, wie zuletzt 2023 mit dem französischen Bläserquintett Le Concert Impromptu. So verfolgt Simpay Panaratas das Ziel, die reiche Musiktradition der Karawitan-Musik zu bewahren und zu beleben, sie jüngeren Generationen und anderen Kulturen zugänglich zu machen und diese von der Schönheit, Komplexität und Vielfalt der sundanesischen Musikkultur zu begeistern.
Der Komponist, Musiker und Pädagoge Dedy Hernawan (*1972) spielt gleich mehrere traditionelle Gamelan-Instrumente: u.a. die Bambusflöte Suling, das Streichinstrument Rebab sowie die berühmte Stachelgeige Tarawangsa. Sein vielfältiges musikalisches Wissen gibt er seit seinem Studium der Musikpädagogik an der Pädagogischen Universität Indonesiens sowohl als Lehrer als auch in der Erneuerung von Ausbildungskonzepten weiter. Kompositionen Hernawans wurden bei zahlreichen nationalen Festivals sowie in Berlin beim Festival transonic, bei den Donaueschinger Musiktagen, beim Oversteek Festival in Utrecht vom Ensemble Gending und in Madrid vom Ensemble Neopercusión aufgeführt. Dedy Hernawan ist Vereinsvorsitzender von Simpay Panaratas, für dessen Auftritte er Arrangements und Kompositionen anfertigt, und Gründer eines internationalen Gamelan-Festivals in Sumedang, Indonesien.
Die 24-jährige Musikerin und Tänzerin Devi Anggitaningrum absolvierte ihre Ausbildung in traditionellem Tanz am Tanzinstitut „Raga Sawirahma“, wo sie mit der Choreographin Ade Dida Nurinra zusammenarbeitete. Gleichzeitig erhielt sie im Rahmen der Aktivitäten von Simpay Panaratas Unterricht von Dedy Hernawan in Komposition, Gamelan-Instrumenten und dem Streichinstrument Tarawangsa. 2023 schloss sie ihr Studium der Musikpädagogik an der Pädagogischen Universität Indonesiens Bandung ab. Bereits zu Schulzeiten gewann Anggitaningrum zahlreiche Preise bei Tanz- und Musikwettbewerben. Mit Simpay Panaratas trat sie in Jakarta gemeinsam mit dem Bläserquintett Le Concert Impromptu anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der indonesisch-französischen diplomatischen Beziehungen auf. In dieser Konstellation nahm sie 2023 an einer Frankreichtournee teil und unterrichtete als Gastlehrerin an der Französischen Schule in Jakarta. 2022 spielte Devi Anggitaningrum in Bandung beim Festival Infinite Gamelan Harry Roeslis Song „Sekar Jepun“, der Klänge von Gamelan und Prog-Rock verbindet.
Muhammad Gilang Assadillah wurde 1999 in Sumedang geboren und spielt bei Simpay Panaratas u.a. die Zither Kacapi und Kendang (Set indonesischer Röhrentrommeln). Am Institut für indonesische Kunst und Kultur Bandung absolvierte er ein Studium mit dem Schwerpunkt Musikpädagogik und ist seit 2017 Leiter des Tanji-Ensembles Giri Indah Putra. Tanji ist eine westjavanische Musiktradition, die westliche (Blas-)Instrumente verwendet und diese mit Skalen und Instrumenten der sundanesischen Musik verbindet. Assadillah bringt so in seiner Arbeit auf spannende Weise die Musik seiner Heimat mit westlichen Einflüssen zusammen. 2023 war Muhammad Gilang Assadillah Teil der Tournee „Tour de France“, die Simpay Panaratas gemeinsam mit dem französischen Bläserquintett Le Concert Impromptu unternahm.