19:00 Uhr
Sophie Dervaux Dirigentin
Stanislav Masaryk Trompete
Vladislav Šarišský Komponist
JÁN LEVOSLAV BELLA · Konzertouvertüre Es-Dur (1872-1873)
VLADISLAV ŠARIŠSKÝ · „Spring Jar“ (2020, Deutsche Erstaufführung)
JOHANN NEPOMUK HUMMEL · Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur (1803)
ANTONÍN DVOŘÁK · Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60 (1880)
Die Slowakei ist ein EU-Land, das auf eine lange und stolze musikalische Tradition zurückblicken kann. Insofern darf man auch auf das Programm, mit dem das noch junge Nationale Jugendorchester der Slowakei zu Young Euro Classic kommt, sehr gespannt sein: Als solistisches Highlight bringen die Slowaken das berühmte Trompetenkonzert des Beethoven-Zeitgenossen Johann Nepomuk Hummel mit, der aus der Hauptstadt Bratislava stammte, als sie noch Pressburg hieß und regen kulturellen Austausch mit dem nahen Wien pflegte. Als Deutsche Erstaufführung gibt es das Orchesterwerk Spring Jar des stilistisch sehr vielseitigen slowakischen Komponisten Vladislav Šarišský zu erleben, während nach der Pause der Böhme Antonín Dvořák gefeiert wird – mit seiner viel zu selten zu hörenden Sechsten Symphonie. Geleitet wird das Orchester von der Französin Sophie Dervaux, bekannt als Fagottistin von Weltklasse, z. B. als Mitglied der Berliner Philharmoniker, deren Zweitkarriere als Dirigentin in letzter Zeit rasanten Aufschwung nimmt.
Gegründet wurde das Nationale Jugendorchester der Slowakei im Jahr 2016 als Initiative des Slowakischen Musikzentrums. Ihr Ziel ist es, die Ausbildung der jungen Generation professioneller slowakischer Musiker:innen zu unterstützen und die Qualität der Orchestermusik im Lande zu fördern. 60 junge Musiker:innen zwischen 16 und 28 Jahren, zumeist Studierende an den Konservatorien und Musikakademien der Slowakei, treffen sich zu regelmäßigen Arbeitsphasen mit renommierten Dirigent:innen und Solist:innen. Neben dem klassischen Musikkanon ist es dem Orchester ein besonderes Anliegen, insbesondere auch zeitgenössische slowakische Komponist:innen in ihr Repertoire aufzunehmen. In der Folge hat das Jugendorchester an einer Vielzahl von slowakischen Festivals teilgenommen, so am Allegretto Žilina, dem Musiksommer Nové Zámky, dem Musikfestival Piešťany, dem Musikalischen Frühling Trenčín und dem Kultursommer in Banská Bystrica. Nach seinem Debüt im Jahr 2019 tritt das Jugendorchester der Slowakei in diesem Sommer zum zweiten Mal bei Young Euro Classic auf.
Die aus der Nähe von Paris stammende Musikerin Sophie Dervaux begann ihre musikalische Ausbildung mit Gitarre und Klarinette, bevor sie 2003 ihre Leidenschaft für das Fagott entdeckte. Nach ihrem Studium in Versailles, Lyon und an der Hochschule Hanns Eisler in Berlin ging es steil bergauf: Zeitgleich mit dem Gewinn des ARD-Wettbewerbs in München 2013 trat sie eine Stelle als Solo-Kontrafagottistin bei den Berliner Philharmonikern an, wechselte aber 2015 nach Wien, wo sie weiterhin als Solo-Fagottistin der Wiener Philharmoniker tätig ist. Parallel zu ihren vielfachen solistischen Verpflichtungen widmet sich die 34-Jährige mehr und mehr dem Dirigieren. Vor einigen Jahren gab sie ihr Debüt als Dirigentin mit dem Armenischen Kammerorchester, es folgten das Mozarteumorchester Salzburg, das Kammerorchester München sowie weitere Ensembles in Rumänien, Japan und in ihrer französischen Heimat. Auch bei ihren letzten CD-Alben Bach-Haydn und Mozart-Hummel-Vanhal (beide 2022) fungierte die Musikerin in der Doppelfunktion als Fagottistin und Dirigentin.
Der 32-jährige slowakische Trompeter Stanislav Masaryk kann bereits auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Mit 13 Jahren kam er als Jung-Student an das Konservatorium in Bratislava, als 19-jähriger erhielt Masaryk nicht nur eine Stelle als Trompeter im Slowakischen Rundfunk-Sinfonieorchester, sondern auch am Slowakischen Nationaltheater. Zwischenzeitlich wechselte der Musiker als Solo-Trompeter an das Nationaltheater in Prag, bevor er 2020 seine derzeitige Stelle als Solo-Trompeter bei der Tschechischen Philharmonie, dem renommiertesten Orchester des Landes, antrat. 2009-2020 trat Masaryk auch regelmäßig mit den Bratislava Hot Serenaders, einem Jazz-Orchester, auf. 2023 brachte der Trompeter seine Solo-CD postcards mit Werken von Paul Hindemith, Bohuslav Martinů, Henri Tomasi und weiteren Komponisten heraus. Im Rahmen eines Austausches der Tschechischen Philharmonie mit der Royal Academy of Music hat Masaryk auch mehrfach Meisterklassen in London geleitet.
Der slowakische Komponist Vladislav Šarišský wurde 1984 in Košice in der damaligen Tschechoslowakei geboren. Dank seinem Vater, einem Absolventen des Tschaikowski-Konservatoriums in Moskau, und seiner Mutter, einer Ballettpädagogin und Kulturmanagerin, wurde der junge Vladislav schon frühzeitig gefördert. Mit 14 Jahren begann er sein Studium von Klavier und Komposition am Konservatorium Košice; es folgten Jahre, in denen der junge Musiker Jazz, Rock, Pop und andere Genres mischte und in seinen künstlerischen Konzepten zwischen Performance und Happening vor allem den Idealen der Fluxus-Bewegung huldigte. Später versuchte Šarišský stärker seine eigene persönliche Identität im musikalischen Ausdruck zu umreißen und dabei auch klassische Formen einzubeziehen. Zu seinem Werkkatalog zählen nicht nur zwei Klaviersonaten und zwei Streichquartette, sondern auch DOR – Konzert für Klavier und Orchester sowie NUEN – Sonate für großes Orchester, Klavier und Sopran.