zum Hauptinhalt springen
Merken
Zur Startseite
Afghanistan (Exil) Azada ­ Ensemble
Datum
Fr 15. Aug 2025
17:00 Uhr
Ort
Französische
Friedrichstadtkirche
Mitwirkende
Azada Ensemble Afghanistan (Exil)
Dr. Ahmad Naser Sarmast Gründer des ANIM
Dr. Willi Steul Ethnologe
Programm

TRAD. · „Rag-e Pilo”
AMIR JAN SABOORI · „Sar-zamen-e-man” arr. Tiago Moreira da Silva
AHMAD ZAHIR · „Migam Ke Dustet Dāram” arr. Tiago Moreira da Silva
ZAKHAIL · „Pa Loyo Ghro” arr. Tiago Moreira da Silva
USTAD M. S. SARMAST · „Ay Shakh Gul” arr. Tiago Moreira da Silva
USTAD AWAL MIR · „Mast-e Mang-e” arr. Tiago Moreira da Silva
TRAD. · „Ey Shokh” arr. Tiago Moreira da Silva
TRAD. · „Pferdetanz aus Badachschan (Raqs-e Asb)”

Zum Programm

„Noor wa Omid“ – „Licht und Hoffnung“ – unter diesem der Zukunft zugewandten Motto steht das Konzert des afghanischen Azada Ensembles. Seit dessen Musiker:innen 2021 vor den Taliban ins Exil nach Europa flüchten mussten, steht das Ensemble für mehr als die reichen Kulturtraditionen seiner Heimat – es steht für Resilienz, Freiheit und Zuversicht.


Das Repertoire des Ensembles spannt den Bogen von traditionellen Ragas, über Folk-Tänze bis hin zu Instrumentalversionen populärer Lieder. Die Musiker:innen führen dabei mühelos die Klangwelten afghanischer Instrumente wie der Rubab oder Santur mit den Klangcharakteristika von Cello, Flöte oder Klarinette zusammen. Die Bandbreite der Musikkultur ihres Heimatlands wird eindrucksvoll anhand so unterschiedlicher Stücke wie des kontemplativen „Rag-e Pilo”, dem verspielten „Ey Shokh“ und melancholischer Klagelieder deutlich. Mit dem „Pferdetanz aus Badachschan“ findet zudem traditioneller afghanischer Tanz seinen Platz auf der Bühne. So zollt das Azada Ensemble den nomadischen Wurzeln seiner Kultur Tribut, interpretiert zeitlose Melodien seiner Heimat neu und verleiht ihnen frische Ausdruckskraft– voller Energie, voller Hoffnung, voller Willenskraft.


Ergänzt wird die musikalische Performance von einem Gespräch zwischen dem Gründer des Afghanistan National Institute of Music, Dr. Ahmad Sarmast, und dem Ethnologen Dr. Willi Steul, in dem der bewegenden Geschichte der Ensemblemusiker:innen Raum gegeben wird. So setzen das Konzert und seine Mitwirkenden ein kraftvolles Zeichen gegen Unterdrückung, gegen das Verstummen – denn Azada, das bedeutet frei. Das Gespräch findet auf Englisch statt.

Azada Ensemble Afghanistan (Exil)
Dr. Ahmad Naser Sarmast Gründer des ANIM
Dr. Willi Steul Ethnologe