17:00 Uhr
Elina Waage Mikalsen
Viktor Bomstad
Traditioneller Joik-Gesang der indigenen Sámen steht der Klangwelt christlicher Kirchenmusik gegenüber und trifft auf moderne Sounds von E-Gitarre und Synthesizer: Im Konzert „Áigi“ (Nordsamisch für „Zeit“) des Duos Ale Ale! werden die meditative Weite und Schroffheit der Region Sápmi hör- und erfahrbar. Joik aus dem Norden Fennoskandinaviens ist mehr als Gesang: Denn man joikt nicht über etwas, sondern wird zu dem, was joikend besungen wird: eine Landschaft, ein Mensch, ein Tier oder ein Naturphänomen. Joik als Teil der sámischen Kultur war jahrhundertelang verboten und drohte aufgrund der zunehmenden Verbreitung christlicher Musik auszusterben. Seit fast 50 Jahren blüht die Kultur der Sámen und somit das Joiken wieder auf. Elina Waage Mikalsen und Viktor Bomstad verweben in ihrem Konzert die beiden Gesangsformen miteinander, die die Geschichte und Identität der Sámen so tief geprägt haben, und überführen sie auf ihre ganz besondere Weise in das Hier und Jetzt.
Das Duo Ale, Ale! besteht aus Elina Waage Mikalsen und Viktor Bomstad, zwei der führenden experimentellen sámischen Musiker:innen. Der Name bedeutet auf Nordsámisch so viel wie „Lass das!“. In ihrem Duo improvisieren die zwei Musiker:innen mithilfe von Elementen des traditionellen sámischen Joik und christlicher sámischer Kirchenlieder, wobei sie diese Traditionen mit modernen Instrumenten und Elektronik verbinden. Ihre Musik lässt sich sowohl als meditativ wie auch frenetisch bezeichnen, wobei Geräusche und fluktuierende Gesangslinien über atmosphärischen und lärmenden Synthesizern und Gitarrenklängen gemischt werden. Improvisation ist das Herzstück von Ale, Ale!. Daher weiß man nie ganz genau, was kommt, wenn diese zwei Musiker:innen zusammen auftreten. Erwarten Sie sowohl Schroffheit als auch Schönheit, verwoben mit alten Kirchenliedern und traditionellen Joik-Melodien.
Elina Waage Mikalsen (*1992), eine multidisziplinäre Künstlerin und Musikerin, hat in der Musik und bildenden Kunst weitreichende Erfahrung und arbeitet sowohl an Soloprojekten und mit anderen Künstler:innen zusammen. Geboren in der nördlichsten Universitätsstadt der Welt, Tromsø, speist ihr sámisches und norwegisches Kulturerbe ihre künstlerische Praxis, die Geschichtenerzählen, Klangperformance und traditionelle Körperklangarbeit als zentrales Element umfasst. Sie erhielt als „Junge Künstlerin des Jahres“ ein Stipendium des Riddu Riđđu Festivals, dem wichtigsten internationalen Musik- und Kulturfestival mit dem Schwerpunkt auf sámischer und anderen indigenen Kulturen. Zuvor war Elina Waage Mikalsen Sängerin in Bands wie Golbma Jiena (einem Trio der führenden jungen Sängerinnen aus Sápmi, gemeinsam mit Marja Mortensson und Katarina Barruk) und Blood Forest Family (atmosphärischer Pop aus Norwegen). Seit etlichen Jahren tritt sie als Solo-Performerin auf, sowohl in Norwegen und international.
Viktor Bomstad (*1992) ist ein traditioneller Joiker und experimenteller Gitarrist aus Nordsápmi in Norwegen. Bis 2025 war er der offizielle Joiker der Regionen Troms und Finnmark, eine einzigartige Position in Norwegen, die außergewöhnliche Joiker mit einem zweijährigen Engagement unterstützt. Viktor Bomstad erhält jedoch nicht nur sámische Musiktraditionen. Seine experimentelle Herangehensweise kombiniert häufig traditionellen Gesang mit modernen musikalischen Einflüssen wie Electronica oder Rock, wodurch er die Grenzen des Joik-Klangs innerhalb neuer Kontexte und Klanglandschaften verschiebt. Er tritt häufig als Teil der norwegischen Experimentalmusik-Sphäre auf, sowohl als Solokünstler und mit diversen Bands. 2022 erschien Viktor Bomstads erstes Soloalbum, Sámi Noise. Seine Band, Sex Magick Wizards, gilt in psychedelischen Rockclubs in Norwegen und Deutschland als Kult; ihr drittes Album, Death Grip, erschien im August 2024. Viktor Bomstads Musik ist oft hart und trancehaft, mit einem starken Schwerpunkt auf der Improvisation.