Klänge in Kunstharz
Dinosaurier, riesige Tausendfüßler, fußballgroße Libellen, schwimmende Echsen und Mammuts: über diese und andere urzeitlichen Tiere konnte man die Augen schweifen [...]
Dinosaurier, riesige Tausendfüßler, fußballgroße Libellen, schwimmende Echsen und Mammuts: über diese und andere urzeitlichen Tiere konnte man die Augen schweifen [...]
Corona-Distancing. Ein Leben zu Hause, in mehr oder weniger großen 4 Wänden. Sehr gelegen kommt da die Möglichkeit beim JungeReporter-Workshop teilzunehmen! Unsere Gruppe [...]
Der für mich krönende Abschluss, der die zuvor gehörten Gespräche und Vorträge sogar ein bisschen in den Schatten stellte, ist das After Conference Dinner. Der [...]
Attending the Karajan Music Tech Conference virtually was a complete newborn-experience. At this point, the technology theme took root even more, because gathering everyone on online platforms [...]
Mit Salzburg assoziiert man die Opernfestspiele und das Mozarteum – aber nicht einen kreativen Hub für technologische Innovationen in der Musik- und Kulturbranche. Das Karajan Institut [...]
I took up the idea of turning the KMTC experience into a poem and ran with it… Der Beitrag Write up Music Tech erschien zuerst auf Junge Reporter.
I’ve found out that Peter Parker was Spiderman and not the other way. I’ve found out that he is human and that he also has human limits. This is exactly what I discovered yesterday [...]
Fostering Communities and Empathy Through Music and Technology Der Beitrag Composer Emmanuel Witzthum and the message of music in technology erschien zuerst auf Junge Reporter.
Maya is CEO/Co-Founder of WaveAI, today’s most advanced musical AI startup. Their app, ALYSIA, allows everyone, everywhere to create original songs in minutes, through AI-powered assistance [...]
Der Beitrag Digital Artists Management NOW erschien zuerst auf Junge Reporter.
Jeff Burton about innovation in music startups from Berkeley to Jerusalem Der Beitrag Music never looses attractiveness erschien zuerst auf Junge Reporter.
Der Beitrag Online Music Instruction in the Covid-19 Era erschien zuerst auf Junge Reporter.
Walter Werzowa talks about competitiveness between human composers and AI Der Beitrag Composers are a strange tribe erschien zuerst auf Junge Reporter.
Walter Werzowa talks about how to find the value in music again. Der Beitrag AI can stirr up the pot erschien zuerst auf Junge Reporter.
AI never experienced human drama. Can it therefore compose music? Der Beitrag A computer doesn’t go through drama erschien zuerst auf Junge Reporter.
What does „good“ look like in performing arts? Der Beitrag what does „good“ look like? erschien zuerst auf Junge Reporter.
Music can influece the messengers the human body produces. Der Beitrag Walter Werzowa about Health and Music erschien zuerst auf Junge Reporter.
How can I put music in words? How do I write about the newest trends in music technology, how do I find the right pictures for innovative sound? What are the essentials of different journalistic [...]
Neue Musik. Das war irgendwie immer dieses abstrakte, fremde Ding, um das ich einen möglichst großen Bogen gemacht habe. Der Beitrag Und dann ist es plötzlich still erschien [...]
Buntes Kopfkino sehe ich vor meinem geistigen Auge, während ich der Uraufführung von „…where foreigners meet.…“ von Karen Power lausche. Eine aus Feldaufnahmen [...]
Erinnerung, Angst, Dunkelheit, Verwahrlosung und Vereinsamung. Die erste Zusammenarbeit zwischen der finnischen Performance-Gruppe Oblivia und der chinesischen Komponistin Yiran Zhao widmet sich [...]
In dem Konzert „changing moments in life“, gespielt von den Curious Chamber Players, durchlebt man ein ganzes Leben. Eine Welt in Fragmenten. Das Gesamtwerk besteht aus sechs sehr [...]
Das Stück besticht vor allem durch die unglaubliche Präsenz des Spiels von Irvine Arditti, der sich das Publikum kaum entziehen kann, mit seinen feinen Tönen, von denen jeder [...]
Welche Rolle spielt der Text für ein Stück? Und sollte das Publikum den Text verstehen, oder zumindest kennen? Oder ist er nur von Bedeutung für den Kompositionsprozess? Beim ECLAT [...]
Unglaublich faszinierend und gleichzeitig abschreckend. „Verdrängen, Verdrängen, Verdrängen“ ist ein Bühnenerlebnis, das unverdrängbar im Kopf bleibt. Der [...]
Im Nachhinein kann ich sagen, dass ich mich dem Horror BORIS ein weiteres Mal stellen werde. Ein so intensiv körperliches Erlebnis mit Musik hatte ich nie zuvor, und auch wenn es in gewisser [...]
Sänger, die Unterwasser singen, ein Komponist der zu komponieren hasst, eine Operette aus Emailkorrespondenzen; all diese Mosaikteilchen sind Bestandteil einer narrativen Erzählung von [...]
The Frame“ spielt mit Gattungsbegriffen, zerpflückt sie, um sich danach an Schnipseln zu bedienen. Die Zuhörenden werden sich in diesem Werk vielschichtig wiedererkennen, ihre [...]
„Frame“ zeigt, das Selbstreferenz im Musiktheater kurzweilig und im besten Sinne unterhaltsam seien kann. Das Kreisen um die eigene Entstehungsgeschichte ist dabei nicht etwa [...]
Ich hätte nicht gedacht, dass mich Live-Elektronik in Verbindung mit Instrument und Stimme so bewegen, begeistern und fesseln kann. Ich bin auf die Musik konzentriert und zugleich ruhe ich [...]
Mit einem 16-minütigen Klanggarten startet das Eclat-Festival 2020. Bläser der Stadtkapelle Lahr und des Ensembles Aventure stehen in Kleingruppen beisammen, Laien- mit Profimusikern, [...]
Irritierend. So kann man das höchst subversive Stück von Tim Schomacker und Tim Ogiermann wohl ein einem Wort beschreiben. Was auf die Zuhörenden in 23 Minuten an verstörenden [...]
Venezianische schaukelnde Gondeln, sanft schwebend auf dem Wasser unter warmem Laternenlicht der angrenzenden Straßen und doch stetig vorwärtsgleitend. Vergangenheit ist Zukunft ist [...]
Das englische Wort „to frame“ hat unterschiedliche Bedeutungsdimensionen und kann unter anderem mit „zusammensetzen, gestalten, jemanden hereinlegen oder etwas [...]
Dicht an dicht mit den anderen Besuchern des Eröffnungskonzertes schiebt sich die Zuschauerin durch einen engen Flur, auf ein Wummern zu, ein tragendes Dröhnen im Saal. Dort bricht das [...]
Ich hatte erwartet, Fehler zu hören. Dass Stellen geprobt werden und immer wieder wiederholt werden. Doch es war anders. Die Musiker haben in Stille begonnen. Die Spannung war ab dem ersten [...]
Normalerweise, wenn ich klassische Musik höre, dauert es nicht mal eine Minute und ich bin mit den Gedanken vollkommen abgeschweift. Nein, nicht abgeschweift, sondern von den Melodien [...]
Schon seit 10 Jahren spielen Chloé Lévy (Stimme) und Marcus Hagemann (Cello) zusammen. Heute darf ich mit meinem Musik Leistungskurs ihre Generalprobe besuchen, Fragen stellen und das Konzert am [...]
Im Kloster Hegne fand am 12.10.2019 ein wunderbares Klangraumkonzert statt. Zu hören waren an diesem Abend Chloé Levy, eine großartige Sopranistin und ihr Partner Marcus Hagemann, ein sehr [...]
Vor der Klangprobe bin ich gespannt, was für Musik mich wohl erwarten wird. Ob es ein klassisches Konzert für Cello und Gesang wird? Romantische Texte mit gefühlvollen Cellomelodien als [...]
Die meisten Menschen, die etwas öffentlich präsentieren, kennen die Angst, Können unter Beweis zu stellen. Vor Publikum. Lampenfieber! Ebendiese Angst wird oftmals von der Aussicht überdeckt, für [...]
Bei der Probe und bei dem Konzert von TRIALOG Concerts fällt mir auf, dass Barbara Doll beim Spielen der Bratsche ihren ganzen Körper mit der Musik bewegt und so ihre Gefühle ausdrückt. Auch mich [...]
Spannung liegt in der Luft. Voller Energie und Emotionen streichen die Bögen über die Saiten. Die Konzentration ist den Musikern ins Gesicht geschrieben. Zum ersten Mal treffen sich heute die [...]
Zum Höhepunkt des YEC-Juniorfestivals „Music is my first love“ sind Familien eingeladen, ins Konzerthaus Berlin zu kommen. Überall sieht man fröhliche Kinder mit ihren Eltern und [...]
Am besten gefunden habe ich das Multimedia Projekt. Dort hat man einen Film gesehen, über alles was sie insgesamt so gemacht haben. Der Beitrag Ein schönes Abschlussfest erschien zuerst auf Junge [...]
Im Multimedia Workshop arbeiten die 10- bis 14-jährigen Jungen und Mädchen gemeinsamen an kleinen Multimedia Kunstwerke. Der Beitrag Eine vielfältige, moderne Mischung erschien zuerst auf Junge [...]
Die 20 Mini-Nachwuchsmusiker und Musikerinnen des Workshops Europa Chor proben täglich von 10-14 Uhr mit ihren Dozentinnen Dephne und Donya und dem Pianisten Johannes im Konzertsaal des Podewil. [...]
Von Anfang an war klar, dass das heutige Konzert des Jovem Orquestra Portuguesa ein Besonderes werden würde. Es fängt an mit der Festivalhymne, welche nicht nur von einer Kammermusikbesetzung [...]
Jeweils vier Kinder bekommen ein Blatt Papier. Auf dieses Blatt soll jeder eine ein- bis dreisätzige Geschichte aufschreiben, in der die Wörter Wasser, Reise und Insel oder Wörter, die etwas [...]
Bei meinem nächsten Besuch auf der „Klanginsel“ ist ebenfalls ein Gast da. Heute ist es der Komponist Friedrich Stockmeier. Und in der Pause interviewen wir Kinder, das könnt ihr hier hören. Der [...]
Im heißen Raum 129, in dem normalerweise der Workshop Europa Jam arbeitet, sitzen der Posaunist Nils Landgren und ein Teil seiner Band aus Südafrika. Der Beitrag Obskure Melodie erschien zuerst [...]
Wir haben mit dem Saxophonisten Nhlanhla Daniel Mahlangu aus der Gruppe: „Jazz meets Classic mit Nils Landgren“ geredet, bevor er zur Probe musste. Der Beitrag Eine einmalige Gruppe erschien [...]
Der bekannte Dirigent Cem Mansur trat am Mittwochabend den 24.Juli zusammen mit dem türkischen Jugendorchester im Konzerthaus Berlin auf. Kurz vor seinem Auftritt hatten wir, das YEC [...]
Hier sieht man die Gruppe,Multimedia. In diesem Workshop arbeitet man viel mit Computern. Alles, was sie so bis jetzt gemacht haben, findet ihr hier. Der Beitrag Reingeschaut in den Multimedia [...]
Im Europa Chor singen 20 Kinder. Sie proben im Konzertsaal des Podewil Berlin. Der hat einen Flügel und eine kleine Bühne. Fünf Mädchen und Jungs zwischen 5 und 9 Jahren beantworten Fragen über [...]
Naima im Park auf einer Steinbank. Sie hat mittellange braune Haare, trägt eine kleine lila Brille… Der Beitrag Naima: Ehrlich umweltbewusst erschien zuerst auf Junge Reporter.
Am 24. Juli machte die Multimedia Gruppe von dem Young Euro Classic Project viele verschiedene Dinge. Im folgenden Kurzfilm sieht man, wie die Mitglieder der Multimedia Gruppe Interviews vor der [...]
Wir befinden uns bei der Gruppe Europa Jam, die gerade versucht, zu einem Bild ein Kurzstück zu komponieren. Geleitet wird die Gruppe von Daniel Seminara und Maximilian Guth, mit dem wir nun [...]
Heute bin ich zu Besuch beim Workshop „Klanginsel“, einer kleinen Gruppe von 6- bis 9-Jährigen, die gemeinsam mit den zwei Betreuerinnen Rebekka und Mara spielen, musizieren oder basteln. [...]
Wir YEC Reporter sind 12- bis 17jährige Mädchen und Jungs. Gerade sind wir im Kulturzentrum Podewil Berlin. Der Beitrag Mit Mikrophon und Kamera auf der Spur von Young Euro Classic erschien [...]
Das Nationale Jugendorchester der Dominikanischen Republik ist nach Konzerten in Hamburg und Lübeck in Berlin angekommen. 95 Prozent der Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren waren noch nie im [...]
Salon des Museums Der Beitrag Ein Testfilm für YEC Reporter erschien zuerst auf Junge Reporter.
Das Beste an einem LockenhausReporter ist, dass man auch nach den Konzerten viel mit den Musikern zusammen ist und die Möglichkeit hat, sie besser kennen zu lernen. Es macht Spaß, in die [...]
Katja Suterlüti spricht mit dem Kammermusikprofessor Eberhard Feltzzum Thema Ruhe in der Musik. Der Beitrag Radio Ruhe trifft Professor Feltz erschien zuerst auf Junge Reporter.
Fünf Musiker, die noch nie gemeinsam musiziert haben, kommen zusammen für ein Konzertprogramm im außergewöhnlichen Stil. Und sie haben nur ein paar Tage um gemeinsam Antonín Dvoráks [...]
„Skull ark, upturned with no mast“ von der Italienerin Clara Ianotta ist ohne Vorwissen ischwer zu greifen, mit ein paar Infos ist es dafür um so wirkungsvoller. Das Zusammenspiel zwischen hell [...]